Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

Where AI means Audio Intelligence.

Die Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, Umweltmonitoring oder Identifizierung von Manipulationen in Audiodaten – am Hauptsitz im Thüringischen Ilmenau dreht sich alles um die sichere und effiziente KI-basierte Erkennung und Klassifizierung von Audio- und Videodaten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Audiotechnologien für das virtuelle akustische Produkterleben. Das Institut arbeitet außerdem an maßgeschneiderten Lösungen zur Produktion und Wiedergabe authentischer und räumlicher Klangerlebnisse für die Bereiche Professional Audio und Entertainment. 

Im Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA in Oldenburg werden Schlüsseltechnologien für »Das hörende Auto« entwickelt. Maschinen wird das Hören beigebracht, um Ausfallzeiten zu minimieren. Robuste Spracherkenner lassen Geräte aufhorchen und ermöglichen eine berührungslose Steuerung und Qualitätssicherung. Im Gesundheitsbereich werden Sprech- und Sprachanalyse-Systeme für therapeutische Anwendungen entwickelt und dank mobiler EEG-Systeme kommt das Schlaflabor nach Hause. Algorithmen für bessere Sprachverständlichkeit und personalisierte Klangqualität machen Hearables fit für die Arbeitswelt – und die Mediennutzung für jedermann zum Hörgenuss. 

Aktuelles

News / 18.2.2025

NHCA Student Conference Award geht an Sina Buchholz

Fraunhofer IDMT zu Gast auf der NHCA Conference

Pressemitteilung / 6.2.2025

Medienkompetenz trifft KI

Innovatives Recherchetool für Personendarstellungen in Medien auf der didacta

Pressemitteilung / 6.2.2025

Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit

KI-Software VoiceTracker erkennt Stimmprobleme in Echtzeit

Event / 11.2.2025

Fraunhofer IDMT auf der didacta

Treffen Sie das Fraunhofer IDMT am Stand 3B60 in Halle 3 der didacta in Stuttgart vom 11. - 15. Februar 2025.

9.12.2024

Acoustic Day am Fraunhofer IDMT

Lesen Sie hier das Recap zum Automotive-Branchentreff am 4. Dezember 2024 zum Thema Akustik im Fahrzeuginnenraum.

Pressemitteilung / 29.10.2024

Lesestunde mit KI

Projekt »LeseKind« integriert intelligente Einstufung der Lesekompetenz in eKidz-App für Grundschulen.

Fachbeitrag / 21.10.2024

Wie Audioobjekte die Interaktion mit Klang im Fahrzeug verändern

Mehr dazu im aktuellen Fachbeitrag im Akustik Journal der DEGA

Social Media

Für Neuigkeiten und aktuelle Informationen folgen Sie uns auf:

Fokusprojekte

 

SpatialSound Wave für Automotive Audio

Die Audioplattform für das Fahrzeug der Zukunft: Ganzheitliches Soundmanagement zur Erstellung immersiver und interaktiver Audioinhalte

 

Zuverlässige Sprachdokumentation

Automatische Spracherkennung für die berührungslose Dokumentation, z. B. bei Wartungsaufgaben, in der Qualitätssicherung oder Logistik

 

AKoS

Akustische Kontrolle von Schweißnähten bei sicherheitskritischen Bauteilen im Rahmen der Qualitätssicherung

 

Ohrnahes Multisensorsystem für das Schlafmonitoring zuhause

Entwicklung selbst anlegbarer Sensorik zur bequemen Erfassung qualitativ hochwertiger Daten über das Schlafverhalten 

 

InsightPersona

Kombinierte Gesichts- und Sprechererkennung für die automatische Analyse umfangreicher Medienarchive

 

Das »Gehör fürs Auto«

KI-gestützte akustische Sensorsysteme für den Automotive-Bereich sorgen in Kombination mit optischer Sensorik für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr

 

Leistungszentrum InSignA

Innovationen im Bereich intelligenter Signalanalyse- und Assistenzsysteme zusammen mit Unternehmen schnell in die Anwendung bringen

 

Dein Sound, in jeder Situation

Jeder Mensch hört anders gut. Mit dem »YourSound-Verfahren« lässt sich der Klang von Audio-Devices optimal personalisieren – so einfach wie nie zuvor!

 

Hauptsitz Ilmenau

Fraunhofer IDMT
Ehrenbergstraße 31
98693 Ilmenau
Telefon +49 3677 467-0

 

Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie

Fraunhofer IDMT
Marie-Curie-Straße 2
26129 Oldenburg
Telefon +49 0441 2172400