Presse und Medien

 

Presseverteiler

Sie möchten regelmäßig unsere Pressemitteilungen erhalten? Bitte melden Sie sich für unseren Presseverteiler an oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.

 

Folgen Sie uns auf Social Media!

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Videobeiträge zu unseren Forschungsthemen

 

Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2024

Aktuelles

Reset
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Das nunmehr siebte Treffen des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP« findet erneut vor Ort am Fraunhofer IDMT statt! Heute standen unter anderem die intuitive Sprachsteuerung und -dokumentation zur Reduzierung von Prozessnebenzeiten sowie das akustische Condition Monitoring zur Vermeidung von Ausfallzeiten und zur planbaren Wartung im Fokus. Beides konnte live an den Demonstratoren getestet werden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker; Konzeptbild

    Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Radardaten des menschlichen Körpers entwickelt. Der Clou: Durch eine seitliche Positionierung erhebt das Radar berührungslos besonders robust Vitaldaten der verschiedenen Körperbereiche, wie Atmung und Puls. In Kombination mit intelligenten Analysemethoden eröffnen sich dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten vom Einsatz in der Medizin bis hin zu Applikationen im Automotive-Bereich.

    mehr Info
  • Audiovidual Identity Suite erkennt Personen an Stimme und Gesicht.
    © Fraunhofer IDMT/istock.com/vm

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT stellt auf der Fachmesse International Broadcasting Convention (IBC) in Amsterdam erstmals eine Lösung vor, mit der Personen in einer großen Anzahl von Medienbeiträgen automatisch anhand ihres Gesichts und ihrer Stimme lokalisiert und identifiziert werden können. Für die »Audiovisual Identity Suite« hat das Forschungsinstitut Technologien zur Gesichts- und Sprechererkennung kombiniert. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden große Mengen von Medieninhalten schnell auf die Präsenz bestimmter Personen untersucht.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2023

    Professor Alfred Pecher wird neuer Kuratoriumsvorsitzender des Fraunhofer IDMT

    Pressemeldung / 08. September 2023

    Alfred Pecher und Michael Vorländer bilden den neuen Kuratoriumsvorsitz am Fraunhofer IDMT

    Heute wurde Herr Professor Alfred Pecher, Leiter im Bereich Forschung und Entwicklung bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT gewählt. Er tritt damit die Nachfolge der langjährigen Kuratoriumsvorsitzenden Frau Professor Dagmar Schipanski an, die im September 2022 verstorben ist.

    mehr Info
  • Intelligente akustische Sensorsysteme für das hörende Auto

    Pressemitteilung / Oldenburg / 16. August 2023

    Das Automobil der Zukunft kann hören, z. B. die Klingel eines Radfahrers, spielende Kinder oder das Martinshorn eines herannahenden Einsatzfahrzeugs. Daher arbeiten die Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg an The Hearing Car und entwickeln KI-gestützte Systemlösungen für die akustische Szenenerfassung im Umfeld von Fahrzeugen. Ein mobiles System zur Elektroenzephalographie (EEG) im Fahrzeug für die Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion sowie das »YourSound«-Verfahren für personalisierte Klangerlebnisse vervollständigen die Anlage. Einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen geben die Forschenden vom 5. bis 8. September 2023 auf der IAA MOBILITY in München am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B1, Stand D11.

    mehr Info
  • Im Fahrzeuginnenraum der neuen E-Klasse wird ein Lichtband passend zu Musik und Sounds angesteuert.

    Die Mercedes-Benz AG hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT eine Soundvisualisierung für die aktive Ambientebeleuchtung entwickelt. Die Innovation kommt seit dem Frühjahr dieses Jahres in der neuen Generation E-Klasse Fahrzeuge zum Einsatz. Mit der neuen Algorithmik passt sich die Lichtstimmung im Fahrzeug an Musik und Sounds an.

    mehr Info
  • 3D-Audio Präsentation zur Wissenschaftsnacht am Fraunhofer IDMT

    Tausende Menschen zog es vergangenen Samstag, den 1. Juli 2023, auf den Campus der TU Ilmenau. Trotz Nieselregen ließen es sich Groß und Klein nicht nehmen, endlich wieder Wissenschaft hautnah zu erleben - schließlich fand die letzte Lange Nacht der Technik bereits 2019 statt. Auch unser Institut öffnete die Türen und viele Gäste statteten uns einen Besuch ab. Schon lange vor der Öffnung um 17 Uhr standen die ersten Interessierten vor unserer Tür, um eines der begehrten Tickets für die Führung durch unsere akustischen Spezialräume zu ergattern. Und die waren dann leider auch schnell vergriffen.

    mehr Info
  • Zu Gast beim Bundesgesundheitsminister

    Aktuelles / 26. Juni 2023

    © Bundesministerium für Gesundheit

    Einer besonderen Einladung ist in der vergangenen Woche das Konsortium des »MOND«-Projekts nachgekommen. Das Bundesgesundheitsministerium hat die hochranging besetzte »Data for Health Conference 2023« am 20. und 21. Juni in Berlin ausgerichtet. Ausgewählte KI-Projekte und neue Technologien erhielten eine Bühne. Expertinnen und Experten aus den USA und Europa haben auf der Konferenz ein breites Spektrum gesundheitsbezogener Themen und deren Auswirkungen diskutiert.

    mehr Info
  • Das Entwicklerteam der Sensorkästen für das Lärm-Monitoring-Projekt in Gelsenkirchen.

    Seit April dieses Jahres hängen in unmittelbarer Nähe der VELTINS-Arena in einem Testareal der Stadt Gelsenkirchen fünf Lärmsensoren. Die recht unscheinbaren Kästen beinhalten geballte Ilmenauer Forschungskompetenz und könnten schon bald dabei helfen, Verkehrsstaus und Lärmbelastungen rund um die Veranstaltungsfläche zu vermeiden. Die beiden Ilmenauer Forschungseinrichtungen haben Lärmsensoren entwickelt, die nun in einem zweijährigen Testprojekt den Lärmpegel erfassen und Lärmverursacher identifizieren. Ziel ist es, mit der stichprobenartigen Lärmmessung einen Eindruck der Schallpegelausbreitung im 140 Hektar großen Testgebiet zu bekommen und Bereiche mit besonders hoher Lärmbelastung zu identifizieren.

    mehr Info
  • Die diesjährige Fraunhofer Talent School Ilmenau bietet Schülerinnen und Schülern zwischen 14 und 18 Jahren aus ganz Deutschland die Möglichkeit, in die spannende Welt des Programmierens einzutauchen. Vom 12. bis 15. Oktober 2023 bearbeiten die Jugendlichen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Aufgaben aus den Bereichen Roboterprogrammierung, Entwicklung digitaler Musikinstrumente und Erstellung einer eigenen Künstlichen Intelligenz. Ab sofort können sich alle Interessierten um einen Platz bewerben. Neben der Arbeit in den Workshops gibt es wieder ein buntes Rahmenprogramm und jede Menge Freizeitspaß.

    mehr Info