Use Case: Automatisierte Erkennung und Zählung von Tierarten zur Überwachung der Biodiversität in Ökosystemen

Ihre Herausforderung

Für Behörden, Verbände und Forschungseinrichtungen im Bereich Umweltschutz ist die Überwachung der Biodiversität in Ökosystemen ein wichtiger Aspekt. Sie dient beispielsweise der Erfolgskontrolle renaturierter Gebiete, der Beurteilung nachhaltiger Landwirtschaft oder als Grundlage für Bauvorhaben mit Auswirkungen auf die Natur. Die manuelle Erfassung und Zählung von Tieren ist aufwendig und erfordert automatisierte und digitalisierte Verfahren. 

Ihr Nutzen

Die Aufzeichnung und (KI-)Analyse akustischer Signale ist prädestiniert für die Erfassung der Biodiversität und ganzer Ökosysteme, insbesondere bei eingeschränkter Sicht. Der Einsatz verteilter und vernetzter akustischer Sensoren ermöglicht die automatische Beobachtung von Tierbeständen im Untersuchungsgebiet über lange Zeiträume.

Extras

Je nach Ihrer Anwendung können bestimmte Tierarten wie Insekten, Vögel, Fledermäuse, Frösche, Wildtiere und andere identifiziert und ihre Anzahl und Verteilung hochgerechnet werden.