Ihre Herausforderung
Immer häufiger auftretende Starkregenereignisse stellen eine große Herausforderung für die Stadt- und Entwässerungsplanung sowie den Katastrophen- und Zivilschutz dar. Die Wirksamkeit z. B. einer Entwässerungsstrategie hängt auch davon ab, in welchen Stadtgebieten welche Regenmengen aufgetreten sind. Aktuell steht zur Erfassung von Niederschlagsmengen in Deutschland pro 180 km2 nur ein Regensensor zur Verfügung. Für situationsangepasste und priorisierte Maßnahmen des Katastrophenschutzes ist es aber wichtig, eine deutlich höhere lokale und zeitliche Auflösung dieser Informationen zur Verfügung zu stellen.
Ihr Nutzen
Um die räumliche Verteilung von Niederschlag in ausreichend dichtem Abstand zu messen und zukünftig präziser modellieren und vorhersagen zu können, ist eine große Anzahl kostengünstiger, robuster und vernetzter Niederschlagssensoren nötig. Unsere Technologie dafür basiert auf akustischer Sensorik, KI-Klassifizierungsalgorithmen und Edge Computing zur dezentralen Erfassung und Übermittlung von Regenmengen in Echtzeit.
Extras
Die Technologie kann in verschiedene bereits bestehende Strukturen integriert werden, darunter Solarmodule, Fahrzeugdächer oder Dachfenster.