Use Case: Forensische Audioanalyse für Ermittlungsbehörden

Ihre Herausforderung

Polizei und Strafverfolgungsbehörden stehen vor der Aufgabe, verwendete Geräte, Zeit und Ort der Erstellung von Audio- und Videodateien sicher zu bestimmen und die Echtheit des Materials zu gewährleisten. Neue Technologien wie KI-basierte Synthese und Deepfakes erschweren diese Arbeit zusätzlich, da manipulierte Dateien gezielt zur Täuschung und Beeinflussung von Ermittlungen eingesetzt werden. Die wachsende Komplexität solcher Angriffe stellt hohe Anforderungen an die Überprüfung und Sicherung der Beweismaterialien. 

Ihr Nutzen

Unsere forensischen Analysewerkzeuge ermöglichen eine präzise und umfassende Untersuchung von Audio- und Videomaterial, um Manipulationen, Synthese (z. B. Deepfakes), Herkunft und Echtheit zu prüfen. Durch Technologien wie Coding-Analyse, Mikrofonklassifizierung, ENF-Analyse und Synthesedetektion können Spuren unterschiedlicher Manipulationen im Material zuverlässig identifiziert werden. Diese detaillierten Analysen unterstützen Ermittlungsbehörden dabei, die Beweiskraft von Medienmaterialien fundiert zu bewerten und die Integrität der Inhalte zu beurteilen. 

Extras

Die Forensic Toolbox umfasst eine breite Palette an Analyseverfahren, die sich durch hohe Erklärbarkeit auszeichnen. Einige der Methoden sind sehr speziell und in ihrem Funktionsumfang einzigartig, wodurch auch komplexe Veränderungen im Material erkannt und bewertet werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsthema

Medienforensik

Vertrauenswürdige Medieninhalte