Audiosignalverbesserung am Fraunhofer IDMT in Oldenburg

Die Signalverarbeitung und Signalverbesserung von Sprach- und Audiosignalen gehört zu den zentralen Kompetenzen des Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA. Sie umfasst die Optimierung gestörter Audiosignale sowie die Entwicklung von Aufnahme- und Verarbeitungstechnologien. Dadurch sind audiologische Daten selbst bei anspruchsvollen Umwelteinflüssen, wie etwa bei starkem Umgebungslärm, für akustische Sensoren nutzbar. Neben der Verbesserung von Audio- und Sprachsignalen stellt die Lokalisation von Geräuschquellen sowie die automatische Sprechererkennung einen wichtigen Forschungsteil des Fraunhofer IDMT in Oldenburg dar.

Im Sicherheitsbereich können durch Störgeräuschreduktion relevante von weniger relevanten Geräuschen getrennt und somit ein akustisches Monitoring vorbereitet werden. Konkrete Anwendungsbeispiele sind die Erkennung von Glasbruch oder der Einsatz von Spraydosen zur Einbruch- oder Vandalismusbekämpfung, aber auch die Detektion von Drohnen. Bei Lösungen in den Bereichen der Spracherkennung und Sprachsteuerung, wie im Smart Home oder in Konferenzsystemen, stellt die Störgeräuschreduktion einen fundamentalen Bestandteil dar.

Zusätzlich wird die Gestaltung persönlicher Hörsysteme beispielsweise durch die individuell einstellbare Reduktion von Nachhall unterstützt. Die automatische Lautstärkeregulierungen sowie die personalisierte Anpassung von Signalhöhen oder -tiefen sind weitere Optimierungsfelder. Hiervon profitieren sowohl Hersteller von Audiosystemtechnik, Multimedia-Devices oder Hörgeräten, als auch normalhörende und hörbeeinträchtigte Anwenderinnen und Anwender. Die Lokalisation von Geräuschquellen findet darüber hinaus beispielsweise im Automobil-Bereich bei der Richtungserkennung herannahender Rettungsfahrzeuge ihren Einsatz.

Leistungsangebot

  • Ein- und mehrkanalige Signalverarbeitung zur anwendungsbezogenen Soundanpassung
  • Verfahren zur Störgeräusch- und Echoreduktion
  • Nachhallunterdrückung und Signalentzerrung
  • Richtungsfilterung (Beamforming) zur gezielten Aufnahme relevanter Audiodaten
  • Lokalisation für detaillierte Auswertungen von Geräuschkulissen
  • Mikrofonierung und Signalvorverarbeitung
  • Einbettung der Signalverarbeitung in bestehende Infrastrukturen
  • Integration der Signalverarbeitung in mobile Anwendungen und neue Servicemodelle
  • Evaluationsstudien, z.B. technische Evaluation von am Markt erhältlichen Systemen
  • Sprechererkennung
  • Extraktion eines Zielsprechers (Voice Filtering)

Christian Rollwage stellt die Voice-Filter-Technologie vor

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sich in einer großen Gruppe von Menschen akustisch auf eine Person im Gespräch zu konzentrieren, kann für hörbeeinträchtigte Personen ein großes Problem darstellen. Unsere Voice-Filter-Technologie kann dabei unterstützen. Wie genau das funktioniert, erklärt Christian Rollwage anhand von Audio-Beispielen. Das Thema Voice Filtering haben wir auch auf der Tonmeistertagung im vergangenen Jahr präsentiert. 

Einblicke in Forschung und Praxis

 

Hör mal, wer da spricht.

Wer spricht eigentlich wann und wo? Welche Sprache wird gesprochen? Diese Fragen können wir mit unserer akustischen Erkennertechnologie beantworten.

 

Voice Filtering

Unsere Technologie ist in der Lage verschiedene Sprecherinnen und Sprecher innerhalb weniger Sekunden zu erkennen, zu trennen und herauszufiltern.

 

Presseinformation / 4.11.2021

Besser verstehen

Tonmeistertagung 2021: Das Fraunhofer IDMT stellt Lösungen für die Analyse, Bewertung und Verbesserung von Sprachverständlichkeit vor.

 

Aktuelles / 30.4.2021

Podcast: Wenn Drohnen drohen...

Ein Podcast mit Christian Rollwage. An Flughäfen oder bei Großveranstaltungen können Drohnen eine Bedrohung darstellen. Um darauf angemessen reagieren zu können, werden Technologien zur Drohnenerkennung und -lokalisationen erforscht.

 

Aktuelles / 19.1.2021

Ein Ohr für Vögel

Der Oldenburger Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT entwickelt in einem Projekt des Museums für Naturkunde Berlin in Kooperation mit der Firma ARSU ein Sensorsystem, das die Laute von Vögeln automatisch erfasst und auswertet.

 

Gegen drohende Drohnen

Im Interview mit Christian Rollwage zum Thema "Drohnenerkennung und -lokalisation". Der Gruppenleiter am Fraunhofer IDMT in Oldenburg spricht über Audiosignalverbesserung für den Ernstfall.

 

Projektwebsite Fraunhofer FKIE

Drohnenerkennung und -lokalisation

Durch die hohe Verfügbarkeit von Drohnen ergeben sich viele neue Anwendungsfelder, allerdings auch Bedrohungsszenarien, z.B. in der Nähe von Flughäfen und Großveranstaltungen. Um angemessen reagieren zu können benötigen Sicherheitsbehörden Technologien zur Drohnenerkennung und -lokalisation. Im Verbundprojekt AMBOS entwickeln wir Lösungen für diese Herausforderungen.

 

Industrie 4.0 lernt hören

Im Verbundprojekt ACME 4.0 untersuchen Partner aus Industrie und Forschung das Potenzial der akustischen Überwachung von Maschinen und Produktionsprozessen. Ziel ist es, eine energieautarke, kompakte Sensorplattform zu entwickeln, die ohne jegliche Verkabelung in Industrieanlagen integriert werden kann.

 

Flyer zur Audiosignalverbesserung

Wir optimieren Audiosignale.

Alle Branchenlösungen auf einen Blick

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu allen Lösungen des Oldenburger Institutsteils Hör, Sprach- und Audiotechnologie HSA.

Lizenzierung unserer Technologien

Sie haben Interesse, unsere Technologie in Ihr Produkt zu integrieren? Sie möchten unsere Expertise nutzen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!