Presse und Medien

 

Presseverteiler

Sie möchten regelmäßig unsere Pressemitteilungen erhalten? Bitte melden Sie sich für unseren Presseverteiler an oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.

 

Folgen Sie uns auf Social Media!

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Videobeiträge zu unseren Forschungsthemen

 

Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2024

Aktuelles

Reset
  • Ilmenau / 2025

    Neuer Ansatz zur Früherkennung von Borkenkäferbefall

    News / 04. April 2025

    Ein einzelnes Borkenkäferweibchen legt bis zu 60 Eier pro Brut – oft mehrere pro Baum. Schon nach wenigen Monaten kann sich daraus eine Population von 3.600 Käfern entwickeln, in langen Sommern sogar bis zu 216.000. Diese rasante Vermehrung macht eine frühzeitige Erkennung der Ausbreitung des Borkenkäfers dringend notwendig. Nur so kann der schnellen Ausbreitung des Borkenkäfers und der damit verbundenen immensen Schädigung des Walds begegnet werden. Im Rahmen eines institutsinternen Forschungsprojekts hat ein Entwicklungsteam des Fraunhofer IDMT jetzt erstmals erfolgreich eine Methode zur akustischen Erkennung der Fraßgeräusche von Borkenkäfern getestet.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2025

    Akustische Niederschlagsmessung

    Pressemitteilung / 02. April 2025

    Mann kniet an Photovoltaikelementen und installiert einen Messaufbau.

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat gemeinsam mit der Pan Acoustics GmbH aus Wolfenbüttel das Forschungsprojekt »lokalRAIN« gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines akustischen Regensensors und eines kostengünstigen Sensornetzwerks zur präzisen Erfassung und Übertragung von Niederschlagsdaten in Echtzeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft seit Oktober 2024 bis Juni 2026.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

    Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT auf die Professur für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie am Department für Medizinische Physik und Akustik berufen worden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT

    Sina Bucholz vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde der Student Conference Award der National Hearing Conservation Association (NHCA) verliehen. Die NHCA ist ein internationaler Zusammenschluss von Hörschützern, u. a. aus den Feldern Audiologie, Arbeitsmedizin, Akustik, Medizin und Forschung.

    mehr Info
  • Medienkompetenz trifft KI

    Pressemitteilung / Oldenburg / 06. Februar 2025

    © Fraunhofer IDMT/ Leona Hofmann

    Das Recherchetool InsightPersona hebt Medienkompetenz in der politischen Bildung auf das nächste Level. Die Analysesoftware identifiziert in Sekunden KI-basiert Gesichter und Stimmen in großen Archiven. Mit Hilfe eines Chatbots und einer semantischen Suche kann das analysierte Archiv für Recherchezwecke verwendet werden. Journalistinnen und Journalisten, Lehrkräfte, Verlage, Softwareanbieter und in der Politikvermittlung Tätige können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der didacta in Stuttgart über das Projekt des Fraunhofer IDMT informieren.

    mehr Info
  • Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit

    Pressemitteilung / Oldenburg / 06. Februar 2025

    © Fraunhofer IDMT/ Leona Hofmann

    Eine leistungsfähige Stimme ist für Lehrkräfte eine essenzielle Voraussetzung ihrer täglichen Berufsausübung. Mit VoiceTracker arbeitet das Fraunhofer IDMT an einer Lösung, die Lehrkräften präventive Unterstützung für die Gesundheit ihrer Stimme bietet. Die Software analysiert die Stimmqualität in Echtzeit und erkennt potenzielle Stimmprobleme frühzeitig. Interessierte Lehrkräfte und in der Gesundheitsprävention tätige Unternehmen können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart über VoiceTracker informieren.

    mehr Info
  • Mann sitzt in E-Klasse-Fahrzeug und bedient das Soundsystem

    Unter dem Titel »Soundscaping the Future – Die Zukunft der Fahrzeuginnenraumakustik« fand gestern in Ilmenau erstmals der »Acoustic Day« statt. Organisiert wurde der Branchentreff vom automotive thüringen e.V. (at) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, dass auch Gastgeber der Veranstaltung war. Mehr als 40 führende Expertinnen und Experten sowie Entscheiderinnen und Entscheider der Automobilbranche trafen sich in Ilmenau, um innovative Ansätze und Lösungen für die Fahrzeugakustik der Zukunft zu diskutieren. Der Acoustic Day fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderten Hubs InSuM (Interior-Hub for Sustainable Mobility) statt. InSuM ist einer von insgesamt elf geförderten Transformations-Hubs für die Automobilindustrie in Deutschland.

    mehr Info
  • Lesestunde mit KI

    Pressemitteilung / 29. Oktober 2024

    Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an zeitlichen und personellen Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft. Dafür hat das Fraunhofer IDMT in Oldenburg mit dem Startup eKidz.eu aus München, der Universität Regensburg und der Hochschule Flensburg zusammengearbeitet. Integriert in die eKidz-App können die Entwicklungen nun durch Schulen genutzt werden und sollen Lehrkräfte bei einer individuellen Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler unterstützen.

    mehr Info
  • Cockpit eines Fahrzeugs mit illustrierten Schallwellen

    Wie Audioobjekte die Interaktion mit Klang im Fahrzeug verändern – Dazu haben Christoph Sladeczek, Mario Seideneck, Wolfgang Lorenz, Anja Chilian, Draško Mašović, Katrin Pursche und Joachim Bös in der aktuellen Ausgabe des Akustik Journal der Deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA) einen spannenden Fachartikel zur »Verwendung von Audioobjekten im Fahrzeug« veröffentlicht. Darin präsentieren sie einen innovativen Ansatz, wie objektbasiertes Audio als Schnittstellentechnologie im Fahrzeug für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Es wird erläutert, wie Audioobjekte gezielt genutzt werden, um den Fahrkomfort zu erhöhen, das Unterhaltungserlebnis zu perfektionieren, aktives räumliches Sounddesign zu vereinfachen und sicherheitsrelevante Funktionen zu unterstützen.

    mehr Info