Ilmenau

KI-basierte akustische Biodiversitätsüberwachung in der modernen Landwirtschaft

News /

Im aktuellen DLG Podcast »Agriculture« spricht unser Experte für Music Information Retrieval & Machine Listening, Jakob Abeßer, mit Martina Clausen (DLG) über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Naturgeräuschen.

Jakob Abeßer im Interview.
© Fraunhofer IDMT/DLG
Jakob Abeßer (re.) im Interview mit Martina Claußen (li.) von der DLG.

Jakob Abeßer arbeitet im EU-Forschungsprojekt BioMonitor4CAP gemeinsam mit der DLG und vielen weiteren Partnern an einem modernen Biodiversitäts-Monitoringsystem für die Landwirtschaft.

Doch wie passen Music Information Retrieval und Biodiversitätsüberwachung zusammen? Im Gespräch erklärt der Wissenschaftler, warum Methoden der semantischen Musikanalyse auch für die KI-gestützte Erkennung von Vogelstimmen und Insektenlauten wirksam sind. Zudem zeigt er, wie KI tief in Audioaufnahmen eintauchen kann, um Klänge zu analysieren, die für das menschliche Ohr verborgen bleiben.

🎧 Jetzt reinhören: https://www.dlg.org/en/mediacenter/dlg-podcast/agriculture/dlg-podcast-agriculture-biomonitor4cap-episode-2

Letzte Änderung: