Use Case: Aktive Authentifizierung und Kennzeichnung natürlicher und synthetischer Medieninhalte

Ihre Herausforderung

Für Medienanbieter und Broadcaster ist die Authentifizierung und Kennzeichnung von Medieninhalten ein wichtiges Mittel, um Desinformation entgegenzuwirken. Aktive Kennzeichnungsverfahren ergänzen passive Methoden wie Manipulations- und Synthesedetektion sinnvoll. Sie stärken das Vertrauen von Zuschauern und Partnern, erfüllen regulatorische Anforderungen wie den AI Act und erhöhen den Mehrwert der eigenen Marke.

Ihr Nutzen

Wir bieten eine Lösung, mit der Medieninhalte gekennzeichnet und ihre Echtheit überprüft werden können – einschließlich der Angabe von Nutzungsrechten. Dabei nutzen wir bewährte Standards wie C2PA und entwickeln diese weiter, zum Beispiel, um Lücken bei analogen Übertragungen oder Unterbrechungen in der Nachverfolgbarkeit zu schließen. So stellen wir sicher, dass unsere Lösung praktisch einsetzbar bleibt und flexibel auf die individuellen Anforderungen unserer Nutzer eingehen kann.

Extras

Mit erweiterten Technologien, die über bestehende Standards hinausgehen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich an individuelle Anforderungen und besondere Einsatzbereiche anpassen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsthema

Medienforensik

Vertrauenswürdige Medieninhalte