Ilmenau, Schöffenhaus I Schöffenhausstraße 100 / 17. April 2024
Baumpflanzaktion zum 20-jährigen Jubiläum des Fraunhofer IDMT
Wir freuen uns über einen ganz besonderen Termin!
Gemeinsam mit dem WIR!-Bündnis Holz-21-regio, in dem sich das Fraunhofer IDMT engagiert, mit unseren geladenen Gästen und den Mitarbeitenden des Fraunhofer IDMT werden wir am 17. April 2024 ab 13.30 Uhr eine Aufforstungsaktion in Ilmenau durchführen. Anlass ist unser 20-jähriges Bestehen.
Unter dem Motto »Klimaneutral im Jubiläumsjahr« werden wir gemeinsam 500 Douglasien-Stecklinge pflanzen. Eine Douglasie bindet im Laufe ihres Lebens (ca. 80 Jahre) 3,7 Tonnen CO2 . Zum Vergleich: Ein erwachsener Mensch produziert ca. 8 Tonnen CO2 pro Jahr. Mit unserer Baumpflanzaktion wollen wir den CO2 Ausstoß unseres Instituts im Jubiläumsjahr symbolisch ausgleichen. Und natürlich dient unsere Aktion vor allem auch dazu, ein Stück Thüringer Wald wieder aufzuforsten.
Das Thüringer WIR!-Bündnis Holz-21-regio ist ein innovatives interdisziplinäres Bündnis, das sich der Förderung von nachhaltigen Innovationen im Bereich Wald und Holz verschrieben hat. Durch die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft strebt das Bündnis danach, den Thüringer Wald zur Vorzeigeregion für holzbasierte Innovationen zu machen, die gleichermaßen zur regionalen Strukturentwicklung und zum globalen Klimaschutz beitragen.
Das Fraunhofer IDMT ist seit einiger Zeit Mitglied im Bündnis Holz-21-regio. Mit unseren Forschungsarbeiten im Bereich des akustischen Umwelt- und Biodiversitätsmonitorings möchten auch wir einen aktiven Beitrag leisten, um die Thüringer Wälder als wichtigen Lebensmittelpunkt für Flora und Fauna zu schützen. Wir unterstützen mit unserem Wissen und unseren akustischen Erkennungstechnologien das Engagement des Bündnisses im Bereich Digitalisierung und Sensorik.
Unser 20-jähriges Jubiläum bietet einen wunderbaren Rahmen, das gemeinsame Engagement im WIR!-Bündnis Holz-21-regio vorzustellen und ganz praktisch gemeinsam ein Stück »Zukunftswald« zu pflanzen.
Mittwoch, 17. April 2024 | |
---|---|
12:30 Uhr | Eintreffen der Gäste am Schöffenhaus |
13:30 Uhr | Begrüßung Professor Joachim Bös, Leiter des Fraunhofer IDMT |
13:40 Uhr |
Grußwort Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen |
13:50 Uhr | Grußwort Professor Raoul Klingner, Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft |
14:00 Uhr | Vortrag »Klimaresilienter Waldumbau als Chance für den Thüringer Wald« Vortrag »Sensorik und Robotik für den Waldumbau« |
14:15 Uhr | Vortrag »Biodiversitätsmonitoring und Umweltschutz: so engagiert sich das Fraunhofer IDMT im Jubiläumsjahr« Professor Joachim Bös, Leiter des Fraunhofer IDMT und Professor für Industrielle Anwendungen von Medientechnologien an der Technischen Universität Ilmenau |
14:30 Uhr | Gemeinsame Pflanzaktion und Get-together |
Geplantes Ende der Veranstaltung um 16:00 Uhr.
Vortrag »Klimaresilienter Waldumbau als Chance für den Thüringer Wald«
Zunächst beleuchtet Professor Erik Findeisen die drängenden Fragen, die mit dem aktuellen Waldumbau einhergehen: Wie kann man mit den im Freistaat vorhandenen Kompetenzen den klimaresilienten Waldumbau befördern und gleichzeitig regionale Wertschöpfung erhöhen? Findeisen beleuchtet außerdem den Status Quo der Zusammenarbeit im Bündnis Holz-21-regio und gibt Ausblicke, welche Chancen Thüringen aus den gemeinsamen Aktivitäten entstehen.
Vortrag »Sensorik und Robotik für den Waldumbau«
Anschließend gibt Professor Notni Einblicke in ausgewählte Forschungsprojekte des WIR!-Bündnisses Holz-21-regio, stellt den Gästen erste Entwicklungsschritte eines Prototypen für einen Pflanzroboter vor und erklärt, welche Rolle Robotik, Sensorik und Automatisierungstechnologien für einen erfolgreichen und zukunftsfähigen Waldumbau spielen.
Vortrag »Biodiversitätsmonitoring und Umweltschutz: so engagiert sich das Fraunhofer IDMT im Jubiläumsjahr«
Professor Joachim Bös
In seinem Vortrag stellt Professor Joachim Bös ausgewählte Projekte des Instituts zum Thema akustisches Monitoring von Umweltgeräuschen und Biodiversität vor. Ob akustische Erkennung von Waldbränden oder akustische Niederschlagsmessung, ob Überwachung von Fraßgeräuschen oder das Erkennen unterschiedlicher Vogelstimmen oder Fledermäuse – die KI-basierten akustischen Erkennungslösungen des Instituts bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Umwelt- und Tierschutz. Außerdem stellt Professor Bös das visionäre Konzept des nachhaltig gebauten Institutsgebäudes vor – und wie dieser Plan erfolgreich aufgegangen ist.
Über das Bündnis Holz-21-regio
Das Bündnis agiert unter der Leitung der Fachrichtungen Forstwirtschaft der FH Erfurt sowie Qualitätssicherung und industrielle Bildverarbeitung der TU Ilmenau.
Das Bündnis hat ein umfassendes Strategiekonzept entwickelt, welches Ansätze und Lösungen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur strukturellen Entwicklung der Thüringer Waldregion aufzeigt. Die Entwicklungsstrategie zur aktiven Gestaltung des Strukturwandels im Thüringer Wald basiert auf den traditionell starken Wirtschaftsbereichen Forst- und Holzwirtschaft, Digitalisierung und Sensorik sowie Sondermaschinen- und Fahrzeugbau. In Zukunft gilt es, diese besonderen wissenschaftlichen, technologischen und unternehmerischen Kompetenzen interdisziplinär und sektorübergreifend zusammenzuführen.
Mit seinem Strategiekonzept hat das Bündnis Holz-21-regio eine Förderung in Höhe von ca. 8 Millionen Euro aus dem WIR!-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Die Bündnismitglieder streben zudem die Zuweisung weiterer 7 Millionen Euro Fördergelder zur Umsetzung ihrer strategischen Forschungsprojekte nach erfolgreicher Zwischenevaluierung des BMBF im Jahr 2024 an.
Die Baumpflanzaktion findet oberhalb des Ilmenauer Ortsteils Manebach in der Nähe des Schöffenhauses statt. Die Anzahl der Parkplätze am Schöffenhaus ist begrenzt. Es sollten nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Bitte geben Sie folgende Adresse in Ihr Navigationssystem ein: