WSDB 2014

Der Workshop Digital Broadcasting WSDB bietet Experten aus Industrie, Medien und Forschungseinrichtungen ein Forum, um aktuelle Themen und Projekte aus den Bereichen Digitaler Rundfunk und Multimedia-Dienste vorzustellen und zu diskutieren. Der WSDB wurde in den letzten Jahren abwechselnd in Ilmenau und Erlangen durchgeführt. In diesem Jahr findet der Workshop zum ersten Mal am Medienstandort Erfurt im STUDIOPARK KinderMedienZentrum statt.

Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm aus eingeladenen und eingereichten Beiträgen sowie Keynotes hochrangiger Experten. Am Abend des 24.9.2014 ist ein Social Event in der Altstadt von Erfurt mit einem gemeinsamen Abendessen geplant.

13. Workshop Digital Broadcasting: Effektive Frequenznutzung und hybride Modelle gefordert

Am Mittwoch, dem 24. September 2014 trafen sich 70 Experten aus Industrie, Medien und Forschungseinrichtungen, um in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt zwei Tage lang über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Projekte im Digitalen Rundfunksektor zu sprechen und zu diskutieren.

v.l.n.r.: Prof. Karlheinz Brandenburg (Fraunhofer IDMT und TU Ilmenau), Jochen Fasco (Thüringer Landesmedienanstalt TLM) und Dr. Willi Steul (Deutschlandradio) im Gespräch auf dem 13. Workshop Digital Broadcasting (WSDB 2014) .
Keynote-Speaker Prof. Dr.-Ing. Ulrich H. Reimers von der TU Braunschweig auf dem 13. Workshop Digital Broadcasting (WSDB 2014) in Erfurt

Die Zahlen sprechen für sich – analoges Fernsehen und Radio gehört langsam aber sicher der Vergangenheit an. In seiner Eröffnungsrede konnte Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Mitveranstalter des Workshops, die weiterhin positiv ansteigenden Nutzungszahlen im Digitalen Rundfunksektor hervorheben: »Im aktuellen Digitalisierungsbericht wird erneut gezeigt, dass neue zukunftsträchtige Technologien wie DVT2 und DAB+ im Kommen sind. Erreicht ist eine Digitalisierungsquote von jetzt 83,8 Prozent, womit Deutschland im vorderen Drittel im europäischen Vergleich liegt«.

In 29 Beiträgen wurden an zwei Tagen Themen wie die Zukunft der terrestrischen Netze, das Monitoring von Rundfunknetzen hinsichtlich technischer Parameter und ausgestrahltem Programm sowie Content Produktion, Qualitätsprüfung und neue Dienst- und Nutzungskonzepte vorgestellt und zum Teil kontrovers diskutiert.

Dr. Uwe Kühhirt, Abteilungsleiter Metadaten am Fraunhofer IDMT und einer der Organisatoren des diesjährigen Workshops ist sehr zufrieden mit der thematischen Ausgestaltung der Veranstaltung: »Uns ist in diesem Jahr eine sehr attraktive Mischung aus Beiträgen zu technischen und nicht-technischen Themen gelungen. Neben vielen Technik-Debatten gab es auch kritische Beiträge zur aktuellen Situation im Bereich des Digitalen Rundfunks sowie politische Diskussionen zur Regulierung der Frequenzvergabe sowie Präsentationen von neuen Produkten und Lösungen.

Vor allem der zunehmende Kampf um Frequenzen zwischen der Mobilfunkbranche und den Rundfunkanbietern war in diesem Jahr ein zentrales Thema. So stellte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers (TU Braunschweig) in seiner Keynote »Broadcast und Broadband – Kooperationsmodelle für die Zukunft« seine Ansätze zur effektiven  Nutzung des Frequenzspektrums, z. B. durch hybride Nutzungsmodelle, vor.

Neben dem Diskurs über die angestrebte Koexistenz von Mobilfunk und Broadcast wurde in dem Workshop auch die zunehmende Notwendigkeit des Monitorings der Programme betont. Die anwesenden Experten waren sich einig, dass eine automatisierte Überwachung der technischen und inhaltlichen Parameter in Zukunft unerlässlich sein wird.

Viele der Teilnehmer sind seit Jahren wiederkehrende Gäste des Workshops, denn hier werden kontinuierlich die Themen diskutiert, die für alle Beteiligten der Branche  – ob Industrie, Medien oder Wissenschaft – inhaltlich relevant sind, so Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks. Es freue ihn sehr, dass sich eine so traditionsreiche Veranstaltung in Mitteldeutschland etabliert habe.

Auch Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers ist immer wieder Teilnehmer der Veranstaltung: »Der Workshop Digital Broadcasting macht mir großen Spaß. Es gelingt den Veranstaltern immer wieder, ein interessantes Vortragsprogramm zusammen zu stellen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen, die für interessante Pausenkontakte sorgen.«

Themenschwerpunkte WSDB 2014

  • terrestrische Netze,
  • Content Produktion und Qualitätsprüfung,
  • Broadcast Monitoring,
  • Dienste, neue Dienst- und Nutzungskonzepte, Mediennutzung.

Weitere Themen sind willkommen. Die Konferenzsprache ist deutsch – englischsprachige Beiträge sind nach Absprache ebenfalls möglich. Beiträge konnten bis zum 16.5.2014 eingereicht werden.

Der Programmausschuss wird bis zum 16.6.2014 über die Annahme entscheiden und das Programm zum 1.7.2014 veröffentlichen. Bei Rückfragen und Anmerkungen zum Workshop wenden Sie sich bitte an: wsdb2014org@idmt.fraunhofer.de

Kooperationspartner

  • Fraunhofer IIS
  • Thüringer Landesmedienanstalt TLM
  • Mitteldeutscher Rundfunk mdr
  • TU Ilmenau

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg (Fraunhofer IDMT und TU Ilmenau)

Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger (Fraunhofer IIS)

Programmausschuss

Uwe Kühhirt, Steffen Holly (Fraunhofer IDMT)

Olaf Korte, Christian Forster (Fraunhofer IIS)

Thomas Heyer (Thüringer Landesmedienanstalt TLM)

Niels Schulze (Mitteldeutscher Rundfunk MDR)

Kontakt: wsdb2014org@idmt.fraunhofer.de

Organisation vor Ort: +49 151 11 60 11 21

Einreichung von Beiträgen
bis zum 16. Mai 2014
Benachrichtigung der Autoren
16. Juni 2014
Veröffentlichung des Programms
1. Juli 2014
Workshop 24. - 25. September 2014

 

Programm des WSDB 2014

24. September 2014
12:00 Uhr Registrierung
13:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg
Fraunhofer IDMT und TU Ilmenau
13:10 Uhr Keynote: Digitalradio
Dr. Willi Steul
Deutschlandradio
13:40 Uhr Das DAB Archiv
Alexander Jahn
Bayern Digital Radio GmbH
14:00 Uhr EWF - Katastrophenwarnungen über Digitalradio
Peter Maisel
TMT GmbH & Co. KG
14:20 Uhr Eine portable Sendeeinheit für DAB und DRM
Michael Kröger
TU Kaiserslautern
14:40 Uhr Verkehrsdienste über Digitalradio
Thomas Kusche
Westdeutscher Rundfunk
15:00 Uhr Ein kritischer Blick auf die Prognosen des Spektrumsbedarfs für den Mobilfunk
Dr. Roland Beutler
Südwestrundfunk
15:20 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr Reduzierung der Betriebskosten mit innovativen Rundfunksendern
Maurice Uhlmann
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
16:00 Uhr Digitale terrestrische Rundfunkversorgung in D - DVB-T2 and DAB+Plans for Germany
Herbert Tillmann
Kathrein-Werke KG
16:20 Uhr Broadcast and http: hybrid automotive ideas and use cases
Carsten Friedrich
MediaMobile
16:40 Uhr EBU R128 – DRC – DAB: Fragestellungen zur praktischen Umsetzung von Audioqualität im Digitalradio
Werner Bleisteiner
Bayerischer Rundfunk
17:00 Uhr Die Zukunft der Terrestrik in Deutschland
Elmar Möller
Media Broadcast GmbH
19:00 Uhr Stadtführung in der Altstadt von Erfurt
20:15 Uhr Studentenzentrum Engelsburg e.V., Allerheiligenstr. 20

 

25. September 2014
9:00 Uhr
Begrüßung
Jochen Fasco, Thüringer Landesmedienanstalt und Dr. Ulrich Liebenow, Mitteldeutscher Rundfunk
9:20 Uhr
Technologie als Enabler: ProSiebenSat.1 produziert jetzt SMART
Dr. Christoph Kloth, ProSiebenSat.1 Media AG
Frank Stephan, ProSiebenSat.1 Produktion GmbH
9:40 Uhr
HbbTV Real Time Content Synchronization and Application Split between TV and Content on 2nd Screen
Sven Spielvogel
Beuth Hochschule für Technik Berlin
10:00 Uhr
Crossmediale Formate schaffen – vom trimedialen Archiv zum interaktiven Nutzererlebnis
Joachim Köhler
Fraunhofer IAIS
10:20 Uhr
Cloud basierte Aggregation: Kollaborations- und Publikations-Plattform für Journalisten
Andreas Pongratz
X-ART ProDivision
10:40 Uhr
QC Self Service Portal
Sebastian Manemann
WDR mediagroup Digital GmbH 
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:20 Uhr
Musikanteilsermittlung
Steffen Holly, Markus Berg
ARD Fingerprinting AG
11:40 Uhr
StreamMon: Ein System zum weltweiten Livestream Monitoring
Oliver Linow
Deutsche Welle
12:00 Uhr
Überblick von Monitoring-Lösungen auf weltweiter Basis
Dr. Matthias Gruhne
Bach Technology
12:20 Uhr
Vom Gerät zum Service - System-Performance und Status auf Service-Ebene
Wolfgang Paul
Dimetis GmbH
12:40 Uhr
Ultra HD -Wunsch und Wirklichkeit-
Ulrich Freyer
13:00 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Keynote: Broadcast und Broadband – Kooperationsmodelle für die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
Technische Universität Braunschweig
14:30 Uhr
Terrestrial Broadcast vs. LTE-eMBMS: Competition and Cooperation
Prof. Dr.-Ing. Giovanni del Galdo
Fraunhofer IIS
14:50 Uhr
Neue Verbreitungswege für lokales Fernsehen!
Michael Richter
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
15:10 Uhr
Antennen DAB, DVB-T/T2
Rainer Vogt
Kathrein-Werke KG
15:30 Uhr Innovative Sensor Technologie zur Überwachung von Rundfunk
Christian Brand
DAC System GmbH
15:50 Uhr
Funkspektrumnutzung mittels drahtloser Mikrofone und vergleichbarer Technik
Matthias Fehr
Association of Professional Wireless Production Technologies e.V.
16:10 Uhr Ausklang und Zeit für Gespräche
17:30 Uhr Ende

© struhkarchitekten

Der 13. Workshop Digital Broadcasting findet im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum MDR Landesfunkhaus Thüringen und zum KiKa statt.

Der STUDIOPARK KinderMedienZentrum bietet als junger und moderner Studiokomplex auf knapp 10.000 qm Gesamtfläche optimale Produktionsbedingungen für Film- und Fernsehproduktionen mit dem speziellen Fokus auf die Zielgruppe Kinder. Das Technologie- und Gründerzentrum ist mittlerweile Zuhause für zahlreiche namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die über umfassendes Know-how im Bereich Entwicklung, Produktion und Postproduktion von Kindermedienformaten und interaktiver Lernsoftware verfügen.

 

STUDIOPARK KinderMedienZentrum
Erich-Kästner-Straße 1a
99094 Erfurt