»Klick«

Akustisches Monitoring für Steckverbindungen in der industriellen Produktion

© Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker
Smarte Technologien ermöglichen eine stetige Qualitätskontrolle (Konzeptbild).
© Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker
Das Hearable ermöglicht potenziell eine berührungslose Prozessdokumentation für den Industriearbeitsplatz.
© Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker
Die Forschenden am Fraunhofer IDMT arbeiten für das Hearable mit dem »Transparent Earpiece«, welches im Exzellenzcluster Hearing4all gemeinsam mit der Firma InEar entwickelt wurde (Konzeptbild).

Schrauben war gestern – heute wird das Automobil vorwiegend geklebt und zusammengesteckt. Damit wird das zuverlässige und automatisch dokumentierte Einrasten von Steckverbindungen in der Produktion 4.0 immer wichtiger. Denn die Fehlermeldung im PKW oder an der Waschmaschine ist »vorprogrammiert«, wenn der Stecker ab Werk nicht richtig sitzt, also nicht mit dem typischen »Klick« der Rastnase die Verbindung schließt. Oft sind hohe Kosten für die Logistik und aufwändige Nacharbeiten die Folge. Abhilfe schafft ein »Klick-Erkenner« in Form eines akustischen Sensor-Systems für das In-Line-Monitoring in der Montage, das je nach Kundenanforderung sowohl mobil, zum Beispiel am Werkenden, als auch stationär an der Arbeitsstation oder am Roboterarm integriert werden kann. Damit leisten wir am Fraunhofer IDMT in Oldenburg einen konkreten Beitrag zur KI-Unterstützung des Shopfloor-Managements auf Grundlage automatisierter Datenaufbereitung.

Intelligente Ohren für die automatisierte und berührungslose Fertigungskontrolle

Die Sensoren sind sensitiv für Luftschall und erkennen Abweichungen am Geräusch. Wenn die Steckverbindungen einrasten, wird ein »Klick« ausgelöst, den das Mikrofon bzw. der Sensor erkennt. Bleibt er aus oder klingt abweichend, dann zeigt das akustische Monitoring-System einen Fehler an, der zuverlässig dokumentiert wird. Zugleich wird der Werker oder die Werkerin darüber informiert. In der komplett automatisierten Fertigung kann das System ebenfalls für die Prozessdokumentation und Qualitätssicherung verwendet. Die Besonderheit der Lösung: Das Wartungssystem kann zwischen sehr vielen Arten von »Klicks« und mechanischen Stößen unterscheiden und darüber hinaus Störgeräusche in lauten Produktionsumgebungen ausblenden. Denn Klick ist nicht gleich Klick. Ein Kugelschreiber klingt anders als ein Steckverbinder – zudem gibt viele verschiedene Varianten von Einrastgeräuschen. Die neuartigen Technologien der automatischen Erkennung sind in ihrer Handhabung flexibel und aufwandsarm. Weitere Erkennerleistungen, wie zum Beispiel Hilferuferkennung und Unfalldetektion lassen sich unkompliziert integrieren. Für die Mensch-Maschine-Interaktion stehen überdies Spracherkennung und Sprachsteuerung zur Verfügung.

Berührungslose akustische Prozessüberwachung für Steckverbindungen

Im Produktionsprozess müssen Unternehmen auf Störungen an technischen Anlagen schnell reagieren. Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickelt ein System das ein zuverlässiges Monitoring für das Einrasten von Steckverbindungen ermöglicht.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Wenn es klickt

      Einblicke in die Forschung und Entwicklung rund um die »Klickerkennung« am Fraunhofer IDMT in Oldenburg

      Datenschutz und Datenverarbeitung

      Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

      Danilo Hollosi, Gruppenleiter Akustische Ereignisdetektion, spricht darüber, wie das Prüfsystem auf Basis des »Klicks« erkennt, ob die Teile korrekt verbunden sind.

      Weitere Informationen

       

      Pressemitteilung / 15.2.2023

      Zuverlässiges Einrasten von Steckverbindungen

      Hannover Messe Preview 2023: Erster Einblick in die Audiotechnologie zur Prüfung von Steckverbindungen bei der Automobilproduktion

       

      Fraunhofer IDMT in den Medien / 12.5.2022

      Smarte Audiotechnik in der »Automobil Produktion«

      Unser Industriearbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« entwickelt gemeinsam mit den Industriepartnern smarte Audiotechnik für die Produktion von morgen. Ein Bericht von Nikolaus Fecht.

       

      Fraunhofer IDMT in den Medien

      KI im Ohr in der c't

      Das Magazin »c't« berichtet über den smarten Knopf im Ohr, der unser Gehör schützt und gleichzeitig Gespräche in lauter Umgebung erleichtert. Ein Bericht von Arne Grävemeyer. (c't, 04/21, S.68)

       

      Universelle KI-Sensor-Schnittstelle für Industrie 4.0

      Neueste Elektroniktechnologien zusammen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für industrielle Anwendungen nutzbar machen.

       

      Ohren für die Maschinenhalle

      Intelligentes akustisches Monitoring für den Einsatz in der Industrie.

       

      Pressemitteilung / 16.3.2022

      Die Industrie horcht auf

      Der Industriearbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« bietet spannenden Lösungsansätze. Am 10. März 2022 fand erneut ein intensiver Austausch mit den Mitgliedsunternehmen des Industriearbeitskreises statt. Ergebnisse aus der Praxis standen im Vordergrund.

       

      i4.0 im Ohr

      Wie wäre es, wenn ein intelligenter Knopf im Ohr sowohl das Gehör vor lauten Umgebungsgeräuschen schützen als auch eine kristallklare Kommunikation mit Menschen und Maschinen ermöglichen könnte? Wir entwickeln das Hearable für den smarten Industriearbeitsplatz!

       

      Spracherkennung für Produkte und Prozesse

      Spracherkennungssysteme ermöglichen die blickfreie und berührungslose Bedienung von technischen Systemen. Die Spracherkennungssysteme des Fraunhofer IDMT funktionieren unter anspruchsvollen akustischen Bedingungen - mit und ohne Verbindung zum Internet.

       

      Alle Branchenlösungen auf einen Blick

      Hier finden Sie ausführliche Informationen zu all unseren Lösungen des Oldenburger Institutsteils Hör, Sprach- und Audiotechnologie HSA.