Sprachassistent für Bürgerdienste

S4CS – Speech Assistance for Citizen Services

Die Interaktion mit Behörden gestaltet sich oftmals komplex und zeitintensiv. Können lange Wartezeiten und das aufwändige Ausfüllen von Anträgen vermieden werden? Dieser Frage gehen das Fraunhofer IDMT in Oldenburg und das Fraunhofer FOKUS in Berlin im Projekt »Sprachassistent für Bürgerdienste« nach.

Die Kombination der intelligenten Spracherkennung des Fraunhofer IDMT mit einer Engine zur semantischen Verarbeitung des Fraunhofer FOKUS, soll einen unkomplizierten digitalen Austausch mit Behörden ermöglichen. Ziel des Projekts »S4CS« ist es, einen Demonstrator zu entwickeln, welcher Bürger bei der Anforderung behördlicher Service-Leistungen unterstützt. Als erstes Szenario wird dabei die Beantragung von Elterngeld über den Sprachassistenten realisiert.

Innerhalb eines solchen Verfahrens eine digitale, einfache und intelligente Kommunikation in natürlicher Sprache zu ermöglichen, bringt eine Vielzahl von Mehrwerten für Bürger und Behörden mit sich. Neben einer Zeitersparnis, der reduzierten Komplexität sowie der zunehmenden Barrierefreiheit, ist zusätzlich eine hohe praktische Relevanz des Projekts gegeben – trägt es doch zu den Zielen des Digitalisierungsprogramms der Bundesregierung bei (Onlinezugangsgesetz / OZG). Diese fordern unter anderem, dass bis zum Jahr 2022 alle Kommunen ihre Verwaltungsleistungen online anbieten müssen.

 

Umsetzung

Basierend auf tiefen neuronalen Netzwerken (deep neural networks) hat das Fraunhofer IDMT eine robuste Sprachanalyse (speech-to-text) entwickelt, die unempfindlich gegenüber Störgeräuschen ist. Die vertrauliche Behandlung von Sprachdaten unter Einhaltung höchster Datenschutz-Standards wird durch lokale Datenverarbeitung gewährleistet. Für das inhaltliche Verstehen und Beantworten von Bürgeranfragen, wird die vom Fraunhofer FOKUS entwickelte Constraint Handling Rules-Engine GoCHR eingesetzt. Deren verständliche Regeln sind schnell und flexibel für intelligente Diaologsysteme in Verwaltungsdienstleistungen anpassbar. Zur Spracherzeugung (text-to-speech) wird ebenfalls der Einsatz von Machine-Learning-Verfahren angestrebt.

Das Projekt Sprachassistent für Bürgerdienste wurde gefördert vom Fraunhofer-Forschungscluster Cognitive Internet Technologies (CIT) innerhalb des Forschungszentrums Maschinelles Lernen.

Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA

Der im Jahre 2008 als Projektgruppe gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf

  • Sprach- und Ereigniserkennung
  • Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
  • Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.

Spracherkennung für Produkte und Prozesse

Spracherkennungssysteme ermöglichen die blickfreie und berührungslose Bedienung von technischen Systemen. Die Spracherkennungssysteme des Fraunhofer IDMT funktionieren unter anspruchsvollen akustischen Bedingungen - mit und ohne Verbindung zum Internet.