Presse und Medien

 

Presseverteiler

Sie möchten regelmäßig unsere Pressemitteilungen erhalten? Bitte melden Sie sich für unseren Presseverteiler an oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.

 

Folgen Sie uns auf Social Media!

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Videobeiträge zu unseren Forschungsthemen

 

Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2024

Aktuelles

Reset
  • Mit dem digitalen Sprachassistenten, den das Fraunhofer FOKUS zusammen mit uns für die Freie und Hansestadt Hamburg entwickelt hat, ist der Dialog mit der Verwaltung via Spracheingabe möglich. Schon seit Juni 2020 steht allen Eltern flächendeckend der moderne und familienfreundliche Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ analog und digital zur Verfügung. Der Onlinedienst ist nun um einen Sprachassistenten erweitert worden.

    mehr Info
  • Sehen, wann gesprochen wird

    Aktuelles / 23. Mai 2022

    © Steinberg Media Technologies GmbH

    Neue Algorithmen des Fraunhofer IDMT bilden die Basis für die »Dialog Detection« in Steinbergs neuster Version der Audio-Postproduktion-Software Nuendo. Die Funktion erkennt zuverlässig Sprachanteile in der Tonspur und ermöglicht dadurch Audioexpertinnen und -experten auf einfache Art und Weise Passagen mit und ohne Sprache auf unterschiedliche Spuren aufzuteilen. Für die vorherige Nuendo-Version lieferte das Fraunhofer IDMT bereits Algorithmen für die Messung, Bewertung und Anzeige von Sprachverständlichkeit.

    mehr Info
  • Under pressure...

    Aktuelles / 18. Mai 2022

    Die akustischen Sensorsysteme des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT werden in der industriellen Fehler- und Zustandserkennung sowie der automatisierten Qualitätskontrolle eingesetzt. Im Projekt »KI-MUSIK4.0« entwickeln die Expertinnen und Experten ihre Technologien für den Einsatz in hochvernetzten Multisensorsystemen weiter. Ein Anwendungsfall ist die Leckagedetektion an pneumatischen Antrieben. Auf der Hannover Messe 2022 gibt der Oldenburger Institutsteil praxisnahe Einblicke in bisherige Ergebnisse und das industrienahe Portfolio.

    mehr Info
  • Intelligente Ohren in der Produktion

    Aktuelles / 12. Mai 2022

    Unser Ziel ist die Integration intelligenter Audiotechnologie in die Industrie von morgen. Dafür arbeiten wir mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung im Industriearbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« (AiP) an der Umsetzung gemeinsamer Projekte, zum Beispiel der Integration von Sprachsteuerung und Audio-Feedback in den Arbeitsprozess oder die Erkennung des zuverlässigen Einrastens von Steckverbindungen. Was es dabei mit den »intelligenten Ohren« auf sich hat, erfahren Sie im Artikel der Automobil Produktion.

    mehr Info
  • Im Podcast »Hirn gehört« gibt Jan Wellmann anschauliche Beispiele aus den Bereichen Sprach- und Ereigniserkennung und erzählt spannende Anekdoten. Smarte Spracherkenner stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen: Sei es Datenschutz, Lärm in Industriehallen oder Dialekte der Sprechenden. Wie damit umgegangen wird, demonstriert Jan Wellmann an hörbaren Beispielen.

    mehr Info
  • Wenn das Sprechen schwerfällt

    Aktuelles / 27. April 2022

    © SpeechCare GmbH

    Die Folgen eines Schlaganfalls können vielfältig sein. Sind Patientinnen und Patienten im Nachhinein von Sprachstörungen betroffen, dann kann es sich um Aphasie handeln – eine neuropsychologische Folge des Schlaganfalls. Betroffenen kann hier mit einer gezielten logopädischen Versorgung geholfen werden. Unter anderem darauf konzentriert sich das jetzt gestartete Projekt mit hybrider und interaktiver Sprach- und Sprechtherapie namens »HiSSS«. Unter der Leitung der SpeechCare GmbH erarbeiten das Fraunhofer IDMT mit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst sowie der Bitnamic GmbH neue Lösungsansätze.

    mehr Info
  • © Thinkstock

    Mal versteht man die Dialoge in einem Film hervorragend und dann wieder nur die Hintergrundgeräusche. Eine Lösung dafür wurde im Projekt SITA mit Hilfe von Algorithmen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit erarbeitet. Dr. Jan Rennies-Hochmuth im Gespräch in dem neuen Wissenschaftspodcast des Fraunhofer IUK.

    mehr Info
  • So klingt reine Luft!

    Presseinformation / 08. April 2022

    Der Bedarf an antiviral wirkenden Reinluftgeräten ist spätestens seit der Corona-Pandemie riesig. Mittlerweile ist durch Studien belegt, dass bei Verwendung bestimmter Reinigungsgeräte die Gefahr einer indirekten Infektion durch Aerosole wirksam reduziert werden kann. Klassenzimmer und Kindergärten, Büroräume und öffentliche Gebäude sollen verstärkt mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet werden. Für ein angenehmes akustisches Umfeld und eine geringe Lärmbelastung braucht es in diesen Umgebungen aber möglichst leise Geräte. Um bereits vor dem Kauf und der Installation dieser Luftreinigungsgeräte einen Eindruck der akustischen Eigenschaften zu bekommen, hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT einen Online-Demonstrator entwickelt.

    mehr Info
  • Die Industrie horcht auf

    Aktuelles / 16. März 2022

    © Premium AEROTEC

    Der Industriearbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« bietet spannenden Lösungsansätze. Am 10. März 2022 fand erneut ein intensiver Austausch mit den Mitgliedsunternehmen des Industriearbeitskreises statt. Ergebnisse aus der Praxis standen im Vordergrund.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Der Oldenburger Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA können auf eine langjährige, vertraute Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg zurückblicken. Wir haben Prof. Dr. Bruder, den neuen Präsidenten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu seinem Antrittsbesuch am HSA begrüßt.

    mehr Info
  • Individueller Klangkomfort im Fahrzeuginnenraum

    Aktuelles / 10. Februar 2022

    © iStock.com/YakobchukOlena

    Die Hörwahrnehmung eines jeden Menschen ist individuell. Um Audiowiedergaben im Auto auf eigene akustische Vorlieben einstellen zu können, haben wir das »YourSound«-Verfahren entwickelt. Die Fraunhofer-Allianz Verkehr berichtet.

    mehr Info
  • Auszeichnung für Forscher des Fraunhofer IDMT

    Aktuelles / 02. Dezember 2021

    Michael Taenzer, Stylianos I. Mimilakis und Jakob Abeßer wurden auf der diesjährigen Computer Music Multidisciplinary Research Conference CMMR mit dem Best Paper Award für ihren Beitrag »Deep Learning-Based Music Instrument Recognition: Exploring Learned Feature Representations« ausgezeichnet. In diesem Jahr stand die wissenschaftliche Konferenz unter dem Motto »Music in the AI Era«.

    mehr Info
  • Seit mittlerweile 15 Jahren erklingt die Seebühne Bregenz mit Soundtechnologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT. Erst auf der kürzlich stattgefundenen Tonmeistertagung 2021 hielt der leitende Toningenieur der Bregenzer Festspiele, Clemens Wannemacher, einen Vortrag darüber, wie mit Hilfe der richtungsabhängigen Verstärkung der Solisten auf der Bühne sowie des ausgeklügelten Zusammenspiels von Tonproduktion und Raumsimulationstechnik beeindruckende Hörerlebnisse für das Publikum geschaffen werden. Der im Jahr 2006 erstmals in Bregenz eingesetzte Fraunhofer IDMT Richtungsmischer ist für die richtungsabhängige Verstärkung verantwortlich. Damit kann das Publikum die Darstellenden auf der weltweit größten Seebühne über eine große Entfernung hinweg genau lokalisieren. Für die Spielzeit 2021 kam ein komplett neuer Richtungsmischer vom Fraunhofer IDMT zum Einsatz. Fazit: Test erfolgreich bestanden. Madame Butterfly wird in der Spielsaison 2022 auf jedem Tribünenplatz zum akustischen Hochgenuss!

    mehr Info
  • Spracherkennung für die Gastronomie

    Pressemitteilung / 04. November 2021

    Im September 2021 startete das Innovationsnetzwerk Foodservice Digital Hub. Koordiniert von der Universität Leipzig arbeiten führende Branchenvertreter Hand in Hand mit innovativen Start-ups und Partnern aus der Forschung, um tragfähige Zukunftsszenarien und digitale Prototypen zu entwickeln. Das Fraunhofer IDMT aus Oldenburg steuert sein Know-how zur Integration von Spracherkennung bei.

    mehr Info
  • Besser verstehen

    Pressemitteilung / 02. November 2021

    Neue Audioanalyseverfahren des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT unterstützen Tonschaffende dabei, die Verständlichkeit von Sprache objektiv einzuschätzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum optimalen Audio-Mix. Auf der 31. Tonmeistertagung vom 03. bis 06. November 2021 in Düsseldorf stellt der Oldenburger Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA sein Lösungsportfolio vor.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Wenn sich Einsatzfahrzeuge nähern, heißt es: Bahn frei! Damit autonome Fahrzeuge das Verkehrsgeschehen auch hören können, erproben Forscherinnen und Forscher in Oldenburg für diesen Einsatzzweck akustische Sensor- und Analysetechnologien. Damit sollen autonome Fahrsysteme zukünftig Sirenen oder ein Martinshorn erkennen können.

    mehr Info