Aktuelle Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Ilmenau / 2024

    Rückschau in Bildern auf unsere diesjährige Fraunhofer Talent School

    Rückblick / 16. Oktober 2024

    Am vergangenen Donnerstag war es endlich wieder so weit und unsere Talent School startete in ihre 15. Runde. In diesem Jahr konnten wir 15 Jungen und sechs Mädchen der Klassenstufen 9 bis 13 in Ilmenau begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler aus elf verschiedenen Bundesländern nahmen zum Teil sehr weite Anreisen auf sich, um bei unserer Jubiläumsausgabe dabei zu sein. Sie hatten sich zuvor erfolgreich für die Teilnahme an einem der beiden diesjährigen Workshops beworben.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2024

    IEEE Best Poster Award geht an Ilmenauer Forscher

    News / 11. Oktober 2024

    Mann hält Urkunde in der Hand

    Wir gratulieren unserem Kollegen Kay Fuhrmeister zum Best Poster Award, den er zusammen mit seinen Kollegen Hao Cui, Artem Yaroshchuk und Thomas Köllmer letzte Woche auf dem IEEE 5th International Symposium on the Internet of Sounds (IEEE IS² 2024) in Erlangen verliehen bekam.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2024

    Künstliche Intelligenz für sichere und fehlerfreie Bolzenschweißverbindungen

    Pressemitteilung / 25. September 2024

    Metallbolzen auf eine Platte geschweißt mit Messmikrofonen darüber.

    Bei Bauprojekten wie Brücken und Tunneln sind Bolzenverbindungen entscheidend für die Stabilität der Konstruktionen. Fehlerhafte Schweißverbindungen können die Sicherheit dieser Konstruktionen ernsthaft gefährden. Für mehr Sicherheit durch fehlerfrei geschweißte Bolzenverbindungen wurde jetzt das Forschungsprojekt QualiBolS gestartet. Ziel ist es, ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes berührungsloses akustisches Überwachungssystem zu entwickeln, das eine vollständige Qualitätsprüfung der Schweißnähte gewährleistet.

    mehr Info
  • »Hey AGV, Werkzeugbruch!«

    Pressemitteilung / 16. September 2024

    © Fraunhofer IDMT

    Bereits zum neunten Mal haben sich die Mitglieder des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP« aus Industrie und Forschung zusammengefunden. Neben luftschallbasierter Prozessüberwachung war auch die Sprachsteuerung in Schweißrobotik-Anwendungen präsent. Knapp 30 Personen, wie Produzenten und Endanwender aus Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Automatisierung, Energietechnik oder Lebensmitteltechnologie, trafen sich in Oldenburg.

    mehr Info
  • Handy vor Laptopmonitor mit Frequenzsymbolen
    © Fraunhofer IDMT/istock.com/oatawa

    Das Fraunhofer IDMT stellt auf der IBC 2024 die Content Verification Toolbox vor - eine hochentwickelte Sammlung von Werkzeugen zur Unterstützung und Verbesserung der Überprüfung von Medieninhalten. Die Werkzeuge bieten robuste, erklärbare und KI-gesteuerte Lösungen für Medienexperten, die sowohl Audio- als auch audiovisuelle Inhalte untersuchen.

    mehr Info
  • So wird Medienpräsenz messbar

    Pressemitteilung / 05. September 2024

    Auf der International Broadcasting Convention (IBC) in Amsterdam stellt das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT eine Lösung vor, die KI-basiert Gesichter und Stimmen in großen Medienarchiven identifiziert. Die Software »InsightPersona« liefert in Sekundenschnelle Auswertungen zur Präsenz von Personen, Personengruppen und Gesprächsinhalten. In Verbindung mit Angaben zu Sprachverständlichkeit oder Aufgeregtheit in der Stimme bieten sich zudem neue Perspektiven für Suchen in Videoarchiven und Datenbanken.

    mehr Info
  • Zander Labs und Fraunhofer IDMT-HSA kooperieren bei Hardware-Entwicklung

    Pressemitteilung / Berlin & Oldenburg / 03. September 2024

    Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.

    mehr Info
  • Drei Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Luca Cuccovillo, Patrick Aichroth und Thomas Köllmer erhielten Ende Juni in Denver (Colorado, USA) den Best Paper Award auf der 2024 AES International Conference on Audio Forensics. In ihrem Beitrag beschreiben sie eine Methode, mit der man nicht nur Aussagen treffen kann, ob es sich um synthetisierte Sprache handelt oder nicht, sondern auch eine Fehlerquote angibt, wie sicher diese Erkennung ist.

    mehr Info
  • Mehr als laute Bässe

    Pressemitteilung / Oldenburg / 23. Juli 2024

    © Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

    Laute oder unangenehme Fahrgeräusche können den Musikgenuss im Auto beeinträchtigen. Einige Soundsysteme passen daher dynamisch Lautstärke und Bässe an. Individuelle Klangpräferenzen werden dabei aber nicht berücksichtigt. In einer Studie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde nun untersucht, welchen Einfluss die Geräuschkulisse während der Fahrt auf das persönliche Klangerlebnis hat – und zeigt auf, wie einmalige individuelle Klangeinstellungen den Sound im Fahrzeug (und darüber hinaus) verbessern könnten.

    mehr Info