Workshop Digital Broadcasting and Media 2024

5. und 6. November 2024, Erfurt

WSDB 2024

Das war der Workshop Digital Broadcasting and Media 2024

Zwei Männer stehen auf einer Bühne während einer Präsentation, im Hintergrund sind eine große Leinwand mit dem Titel der Präsentation und ein Publikum von hinten zu sehen, das aufmerksam zuhört.
© Fraunhofer IDMT
Ruben Bouwmeester und Wilfried Runde von der Deutschen Welle sprachen in ihrer Keynote am ersten Tag des WSDB 2024 über KI-gestützte Tools zur Bekämpfung von Desinformation.
Eine Person präsentiert vor einem Publikum.
Der Keynote-Speaker Dr. Hans Hoffmann von der European Broadcasting Union EBU eröffnete den zweiten Workshop-Tag mit einem Vortrag zu Trends und Technologie-Innovationen im Medienbereich.
Personen stehen an einem Messestand und diskutieren. Im Hintergrund sind ein Laptop und ein Banner sichtbar.
© Fraunhofer IDMT
Angeregte Gespräche im Demobereich des WSDB 2024.

Eine interdisziplinäre Mischung von Gästen aus den Bereichen Rundfunk, Medienindustrie und Forschung traf sich am 5. und 6. November 2024 im COMCENTER Brühl, um über aktuelle Projekte und Entwicklungen aus der Welt der digitalen Medien zu diskutieren. Das Programm bot eine bunte Mischung an Vorträgen, Demos und Postern zu den Themenbereichen digitale Netze, Dienste und Plattformen sowie Künstliche Intelligenz im Medienbereich.

Im Fokus: Kampf gegen Desinformation und Trends und Technologie-Innovationen im Medienbereich

Besonders spannend beim diesjährigen WSDB war der Austausch über das brisante Thema Desinformation. Welche Technologien in Zukunft helfen werden, audiovisuelle Inhalte zuverlässig auf Manipulationen und Herkunft zu überprüfen, war unter anderem Thema in der gemeinsamen Keynote von Wilfried Runde und Ruben Bouwmeester von Deutsche Welle und im Vortrag unseres Audioforensik-Experten Patrick Aichroth.

Hans Hoffmann von der European Broadcasting Union (EBU) zeigte in seiner Keynote zu Trends und Technologie-Innovationen in der Medienlandschaft auf, dass die Entwicklungen im Medienbereich immer stärker durch Big Tech und Software-Unternehmen geprägt werden. Um trotzdem im globalen Wettbewerb bestehen zu können, ist es unerlässlich, dass Public Broadcaster, Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre Kräfte bündeln und eng zusammenarbeiten.

Ein großes Dankeschön geht auch an Ulrich H., Prof. Dr. Reimers, der unsere Veranstaltung seit vielen Jahren unterstützt und uns in diesem Jahr mit einem Blick in die Kristallkugel auf das Zukunftsthema 6G eingestimmt hat.

Technologieschau und Networking

Neben den abwechslungsreichen Fachvorträgen gab es in den Pausen die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee verschiedene Demonstratoren zu besichtigen, zu fachsimpeln und Kontakte zu knüpfen. Und auch nach dem offiziellen Ende des ersten Workshoptags wurde fleißig weiter genetzwerkt: bei einem Blick hinter die Kulissen des Theaters Erfurt und beim anschließenden geselligen Abend im Erfurter Hofbräuhaus.

Herzlichen Dank an alle Sponsoren, Referentinnen und Referenten und Teilnehmenden für einen gelungenen WSDB 2024.

Sponsoren des WSDB 2024