LeseKind

Automatisierte, formative Erfassung und Einstufung der Lesekompetenz von Kindern

Wenn Kinder mit Problemen beim Lesen keine gezielte Förderung erhalten, oder in der Grundschule die Bedürfnisse nicht erkannt werden, wirkt sich dies nachhaltig auf ihre schriftsprachlichen Kompetenzen aus. Um Schülerinnen und Schülern beim Lernen zu unterstützen und damit zugleich die Lehrkräfte zu entlasten, soll im Verbundprojekt LeseKind eine digitale Lösung zur Bewertung der Lesekompetenz in deutscher Sprache entwickelt werden. Kinder lesen Texte vor, die anschließend per automatischer Sprachbewertung analysiert werden. Hierbei kommen die Technologien zur automatischen Spracherkennung und -analyse des Fraunhofer IDMT in Oldenburg zum Einsatz. So können Parameter Rückschlüsse auf die Leseflüssigkeit und -genauigkeit zulassen. Ein Algorithmus bewertet die Kompetenz der Kinder anschließend und stuft ihre Leistungen individuell ein.

Regelmäßige und konstruktive Rückmeldungen zur eigenen Lesekompetenz sind der Grundstein für den Leseerfolg. Mit Hilfe der Überprüfung der kindlichen Leseleistung kann individuelles Übungsmaterial angeboten werden. Zunächst soll im Projekt eine zuverlässige Spracherkennung für Kinderstimmen und gelesene Sprache entwickelt werden, im Anschluss erfolgt die Bewertung der Lesekompetenz mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Zusammen mit den Projektpartnern werden verschiedene Aufgaben erarbeitet, um die Kompetenzstufen entlang der Leseentwicklung im Kindesalter erfassen zu können. Neben der Integration von ethischen oder rechtlichen Aspekten soll im Projekt LeseKind auch eine umfassende Pilotstudie stattfinden. Ziel des Projekts ist die anschließende Integration in eine App von eKidz.eu. Das digitale Tool soll sowohl für den heimischen Gebrauch als auch im schulischen Kontext nutzbar sein.

Weitere Informationen

 

Pressemitteilung / 30.1.2024

Intelligente Leseförderung per App

Automatisierte Einstufung der Lesekompetenz mittels KI-gestützter Sprachanalyse

 

Aktuelles / 3.1.2024

Sprachtechnologien, die uns helfen!

Laura Tuschen gibt einen Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe »Assistive Sprech- und Sprachanalyse«.

 

THERESIAH

Ziel des THERESIAH Projekts ist die Entwicklung eines neuen digitalen Therapiesystems zum Hör- und Aussprachetraining für hochgradig Hörgeschädigte.

 

Automatische Sprechanalyse

Auf Basis des Maschinenlernens sollen im Projekt SVAT Sprech- und Stimmpathologien automatisch bewertet und analysiert werden können.

 

Connected Health

Im Projekt Connected Health werden mobile sensorgestützte Gesundheitssysteme entwickelt.

Das Projekt LeseKind wird unter dem Förderkennzeichen 01IS22009B vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und KMU-innovativ gefördert.

Assistive Sprech- und Sprachanalyse

Die Entwicklung und Verwertung von digitalen Sprachverarbeitungstechnologien kann einen wichtigen Beitrag zur individuellen Befähigung verbaler Kommunikation leisten.