Analyse von Industriegeräuschen – Forschung und Praxis

Ihr Weg zu uns

Seit vielen Jahren forschen wir an Technologien zur audiovisuellen Signalverarbeitung und -analyse und entwickeln maschinelle Lernverfahren zur automatisierten Geräuschanalyse unter Berücksichtigung von technischem Datenschutz und Datensicherheit.

Spitzenforschung allein kann jedoch nicht ohne die Erfahrung derer gelingen, die tagtäglich vor unlösbaren Herausforderungen in der Produktion stehen und Probleme eindeutig benennen können. »Die Zukunft ist unser Antrieb« lautet der aktuelle Werbeslogan der Fraunhofer-Gesellschaft. Aus Anwendersicht betrachtet, besteht unser Antrieb weiterhin darin, die Bedarfe unserer Forschungspartner und Kunden zu erfragen, zu verstehen und mit maßgeschneiderten Lösungen darauf zu reagieren. 

Im Folgenden finden Sie unsere Forschungsaktivitäten, durch welche wir in den letzten Jahren den Grundstein für interdisziplinäre Forschung an Verfahren zum KI-basierten akustischen Monitoring in der Produktion gelegt haben. 

Projekte

Wir bieten Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung und beraten unsere Industriekunden gern zu den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des akustischen Monitorings (amo) im Rahmen eines Industrieprojekts. Zusätzlich arbeiten wir in teilweise öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten, um gemeinsam mit breit aufgestellten Fachkonsortien anwendungsspezifische Lösungen zu entwickeln.

Möglichkeiten der gemeinsamen Projektarbeit

Aktuelle Forschungsprojekte und Netzwerkaktivitäten

Forschungsprojekt

DIAMOSS-I

Entwicklung eines intelligenten, selbstüberwachenden Schallsensorsystems für raue Industriebedingungen

 

Forschungsprojekt

OptiStrick

Entwicklung eines KI-gestützten Inline-Qualitätssicherungssystems zur Optimierung hochflexibler Stricktechnologien

 

Forschungsprojekt

RapidKI

Intelligente Inline-Kontrolle am Beispiel von umweltschonenden Laser-Abtragprozessen

Forschungsprojekt

HybridDigital

Digitalisierung zur effizienten Prozessauswahl und Auslegung von Hybridstrukturen auf Basis experimenteller und synthetischer Daten

Forschungsprojekt

ML-S-LeAF

Entwicklung von Machine Learning-Algorithmen auf Basis virtueller Schalldaten für den Leichtbau zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung

 

Forschungsprojekt

AKoS

Akustische Kontrolle von Schweißnähten bei sicherheitskritischen Bauteilen im Rahmen der Qualitätssicherung

Forschungsprojekt

e-LAS+

Multimodale Qualitätssicherung für die Produktion von Stromspeichern in sicherheitskritischen Systemen

Forschungsprojekt

ExtrudEAR

Abbildung der auditiven Wahrnehmung und menschlichen Expertenwissens auf die Prozesskontrolle von Extrudern

Forschungsprojekt

SEC-Learn

Sensor Edge Cloud für verteiltes Lernen

 

ZIM-Netzwerk »AkuPro«

Akustische Analysen in Produktionssystemen

Werden Sie Netzwerkpartner!

Anwendung sucht Partner

Netzwerke

Leistungszentrum InSignA – Intelligente Signalanalyse- und Assistenzsysteme

AkuPro – Akustische Analysen in Produktionssystemen (ZIM-Netzwerk)

IMAMF Innovationsform zum Austausch über KI-basiertes, akustisches Monitoring von Fertigungsprozessen

 

 

Leistungszentrum

InSignA

 

Analyse von Industriegeräuschen

 

Interview-Session

Einschalten lohnt sich

Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Tour durch unser Institut und beantworten die meistgestellten Fragen zu unserer Forschung.