Presse und Medien

 

Presseverteiler

Sie möchten regelmäßig unsere Pressemitteilungen erhalten? Bitte melden Sie sich für unseren Presseverteiler an oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.

 

Folgen Sie uns auf Social Media!

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Videobeiträge zu unseren Forschungsthemen

 

Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2024

Aktuelles

Reset
  • Mehr als laute Bässe

    Pressemitteilung / Oldenburg / 23. Juli 2024

    © Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

    Laute oder unangenehme Fahrgeräusche können den Musikgenuss im Auto beeinträchtigen. Einige Soundsysteme passen daher dynamisch Lautstärke und Bässe an. Individuelle Klangpräferenzen werden dabei aber nicht berücksichtigt. In einer Studie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde nun untersucht, welchen Einfluss die Geräuschkulisse während der Fahrt auf das persönliche Klangerlebnis hat – und zeigt auf, wie einmalige individuelle Klangeinstellungen den Sound im Fahrzeug (und darüber hinaus) verbessern könnten.

    mehr Info
  • Ich hör mal, wie du sprichst.

    Pressemitteilung / Oldenburg / 11. Juni 2024

    © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Kinder lernen das Sprechen unterschiedlich schnell. Daher ist es nicht einfach, Auffälligkeiten im Spracherwerb in den ersten Lebensjahren sofort zu erkennen. Eine frühe Förderung ist jedoch sehr wichtig, um betroffenen Kindern einen guten Start in die Schulzeit zu ermöglichen. Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg und die Klett Gruppe untersuchen gemeinsam, inwieweit technologische Lösungen Erzieherinnen und Erzieher in der Kita beim Erkennen von Förderbedarfen unterstützen können.

    mehr Info
  • Persönlichkeiten halten Würfel mit den Institutsbuchstaben.
    © Fraunhofer IDMT

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT feierte am gestrigen Mittwoch, dem 22. Mai 2024, sein 20-jähriges Bestehen mit einer festlichen und kurzweiligen Veranstaltung im Parkcafé der Festhalle Ilmenau. Mehr als 100 geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie folgten der Einladung von Institutsleiter Professor Joachim Bös. Die Jubiläumsfeier fand an dem Ort statt, wo vor 20 Jahren bereits der offizielle Start des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT gefeiert wurde.

    mehr Info
  • Professor Alfred Pecher, Kuratoriumsvorsitzender des Fraunhofer IDMT und Leiter im Bereich Forschung und Entwicklung bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG;  Professor Raoul Klingner, Direktor Forschung Fraunhofer-Gesellschaft; Professor Gunther Notni, TU Ilmenau; Daniel Schultheiß, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau; Professor Joachim Bös, Institutsleiter Fraunhofer IDMT; Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident; Professor Erik Findeisen, FH Erfurt mit Roboterhund beim Baumpflanzen.
    © Fraunhofer IDMT

    Das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen mit einer besonders nachhaltigen Initiative. Über 80 geladene Gäste, Bündnispartner und Mitarbeitende des Forschungsinstituts griffen am gestrigen Mittwoch, dem 17. April 2024, zu Pflanzhacke und Arbeitshandschuhen. Unter dem Motto »Klimaneutral im Jubiläumsjahr« setzten sie gemeinsam 1000 Douglasien in den Thüringer Waldboden.

    mehr Info
  • Tablet with screenshot of Fraunhofer IDMT Ad Quality Monitoring
    © Fraunhofer IDMT/bongkarn - stock.adobe.com

    Seit Oktober 2023 nutzt die SWR Media Services GmbH für ihr automatisiertes Werbemonitoring die Audio Matching Software des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT. In den werbeführenden Stunden überwacht die Software die fehlerfreie Ausstrahlung von Werbespots und Sponsorhinweisen in fünf SWR Radioprogrammen. Bisher wurde die korrekte Ausstrahlung der Spots durch manuelles Abhören überprüft.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) bietet vom 10. bis zum 13. Oktober 2024 ein geniales Mitmachprogramm für alle technikinteressierten Jugendlichen der 9. bis 13. Klasse. Das Organisationsteam der Talent School Ilmenau plant für die 15. Ausgabe wieder ein abwechslungsreiches viertägiges Programm. Neben zwei anspruchsvollen Workshops rund um die Programmierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Programmierung smarter Roboter gibt es ein buntes Rahmenprogramm.

    mehr Info
  • Halbjährlich kommen die Mitglieder des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP« abwechselnd online und in Präsenz zusammen, um über Neuigkeiten und Fortschritte zu sprechen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden des gestrigen Meetings für den Austausch!

    mehr Info
  • Audioforensik-Forscher Luca Cuccovillo vom Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

    Seit November 2023 leitet der Audioforensik-Forscher Luca Cuccovillo vom Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT die ENFSI-Arbeitsgruppe »Forensische Sprach- und Audioanalyse« (FSAAWG). Die Arbeitsgruppe unterstützt europaweit die Forschungsaktivitäten im Bereich forensischer Audioanalyse, erarbeitet Best Practice Lösungen und innovative Techniken für forensische Untersuchungen und engagiert sich für entsprechende Aus- und Weiterbildungsprogramme.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Laura Tuschen, Gruppenleiterin Assistive Sprech- und Sprachanalyse, gibt einen Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe. Im Fokus stehen dabei Technologien, die Menschen bei der verbalen Kommunikation unterstützen sollen.

    mehr Info
  • Besser hören mit aktivem Gehörschutz

    Pressemitteilung / Oldenburg / 15. Februar 2024

    © Fraunhofer IDMT

    Seit Jahresbeginn untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IDMT aus Oldenburg im Projekt »ProSA« (Protection and Situational Awareness) die auditorische Umgebungswahrnehmung und Kommunikationsparameter von pegelabhängig dämmenden Gehörschützern. Damit sollen zukünftig bedarfsgerechte Empfehlungen für einzelne Berufsgruppen ermöglicht werden. Das Projekt wird von dem Verband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert.

    mehr Info
  • Patrick Aichroth und Judith Liebetrau sind Autoren eines Fachartikels im Buch »Entrepreneurship der Zukunft«
    © Fraunhofer IDMT

    Vor kurzem erschien im Verlag Springer Gabler das Buch »Entrepreneurship der Zukunft - Voraussetzung, Implementierung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Rahmen datenbasierter Geschäftsmodelle. Herausgegeben wurde es von Dr. Lars Heim (Geschäftsführer Aeon Robotics) und Dr. Sebastian Gerth (Geschäftsführer ProKI-Ilmenau und MentalAid). Wir freuen uns, dass wir als Autoren des Kapitels »KI-basiertes akustisches Monitoring: Herausforderungen und Lösungsansätze für datengetriebene Innovationen auf Basis audiovisueller Analyse« an der Entstehung des Buchs mitwirken konnten.

    mehr Info
  • Intelligente Leseförderung per App

    Aktuelles / 30. Januar 2024

    © eKidz.eu

    Wie die aktuelle IGLU-Studie festgestellt hat, weisen viele Kinder im Grundschulalter Defizite in ihrer Lesekompetenz auf. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »LeseKind« (Förderkennzeichen: 01IS22009) wird eine KI-gestützte Kompetenzeinstufung auf Grundlage technologischer Verfahren der Spracherkennung und -analyse entwickelt. Das Fraunhofer IDMT arbeitet dabei mit dem Startup eKidz.eu aus München, der Universität Regensburg und der Hochschule Flensburg zusammen. Die automatisierte Lesebewertung basiert auf den Ergebnissen, die erzielt werden, indem Kinder Texte an ihren Endgeräten laut vorlesen.

    mehr Info
  • c't Artikel: Autos lernen hören

    Fraunhofer IDMT in den Medien / 09. Januar 2024

    © c't 28/23, Bild: Albert Hulm

    In der Ausgabe 28 des c't-Magazins 28/23 ab S.138 berichtet Arne Grävemeyer über die akustische Außenwahrnehmung am Fahrzeug. Das Fraunhofer IDMT aus Oldenburg entwickelt den Hörsinn für das Auto.

    mehr Info
  • Sprachtechnologien, die uns helfen!

    Aktuelles / 03. Januar 2024

    © Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

    Laura Tuschen, Gruppenleiterin Assistive Sprech- und Sprachanalyse, gibt einen Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe. Im Fokus stehen dabei Technologien, die Menschen bei der verbalen Kommunikation unterstützen sollen.

    mehr Info
  • Woman hands playing music notes
    © ipopba - stock.adobe.com

    Am 1. Oktober 2023 fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) mit menschlicher Intuition kombiniert werden soll. Das Projekt wird von Professor Jörn Arnecke vom Zentrum für Musiktheorie der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar geleitet. Andrew McLeod, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, übernimmt die Beratung zur künstlichen musikalischen Intelligenz. Ziel des Projekts »Musik-Automat« ist es, durch das interaktive Wechselspiel von Studierenden und KI musikalisches Komponieren zu erlernen. Dafür soll eine App entwickelt werden.

    mehr Info
  • © Pius-Hospital

    Am 6. Dezember 2023 hatten OP-Mitarbeitende des Pius Hospital die Gelegenheit den Stand der Entwicklungen im METIOR-Projekt live zu testen. Die METIOR Projektpartner Fraunhofer IDMT, Pius Hospital und bitvox stellten dafür technische Demonstratoren im OP-Labor zur Verfügung und freuten sich über einen anwendungsnahen Austausch sowie Impulse aus der Praxis.

    mehr Info
  • Screenshot der Audiovisual Identity Suite zeigt mit Heat Map, wie oft eine bestimmte Persönlichkeit im Erhebungszeitraum bei welchem Fernsehsender präsent war.
    © Fraunhofer IDMT

    Am 24. Oktober 2023 präsentierte die deutsche Schauspielerin und Mitbegründerin der MaLisa-Stiftung, Maria Furtwängler, in München die Ergebnisse der Studie »Klimawandel und Biodiversität: Was zeigt das Fernsehen – Was wollen die Zuschauer*innen?«. Die Studie wurde gemeinsam von der MaLisa-Stiftung und den vier großen Fernsehsendern ARD, ZDF, ProSiebenSat.1 und RTL Deutschland initiiert. Untersucht wurde, ob es eine Diskrepanz zwischen der Darstellung der Themen Klimakrise & Biodiversität im deutschen Fernsehprogramm und der Wahrnehmung dieser Themen durch die Zuschauerinnen und Zuschauer gibt. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT war in dem einjährigen Projekt als Forschungspartner für die Audio- und Videoanalyse des Fernsehprogramms zuständig.

    mehr Info
  • Mitarbeiter lädt Log-Daten in das DA3KMU-Dashboard hoch und lässt diese auf personenbezogene und kritische Informationen voranalysieren.

    Auf der it-sa 2023, Europas führender Fachmesse für IT-Sicherheit in Nürnberg, präsentiert das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT vom 10. bis 12. Oktober einen Software-Prototypen aus dem öffentlich geförderten Projekt DA3KMU. Die Software ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihre gespeicherten Daten so zu anonymisieren, dass sie besser genutzt und für Datenanalysen zur Verfügung gestellt werden können, z. B. im Kontext von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management). Ziel ist es hierbei, KMU bei der datenschutzkonformen Weitergabe und langfristigen Speicherung von Logdaten zur Prüfung von Sicherheitsvorfällen zu unterstützen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Das nunmehr siebte Treffen des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP« findet erneut vor Ort am Fraunhofer IDMT statt! Heute standen unter anderem die intuitive Sprachsteuerung und -dokumentation zur Reduzierung von Prozessnebenzeiten sowie das akustische Condition Monitoring zur Vermeidung von Ausfallzeiten und zur planbaren Wartung im Fokus. Beides konnte live an den Demonstratoren getestet werden.

    mehr Info