Presse und Medien

 

Presseverteiler

Sie möchten regelmäßig unsere Pressemitteilungen erhalten? Bitte melden Sie sich für unseren Presseverteiler an oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.

 

Folgen Sie uns auf Social Media!

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Videobeiträge zu unseren Forschungsthemen

 

Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2024

Aktuelles

Reset
  • © CARU AG

    Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg hat für die Schweizer CARU AG die Audiotechnologie und die Spracherkennung für das intelligente Hausnotrufsystem CARU Smart Sensor entwickelt. Je nach Anwendung ist es ein aufmerksamer Mitbewohner, ein Sicherheitssystem oder es trägt zur Prozessoptimierung von Dienstleistungen in der Pflege und darüber hinaus bei.

    mehr Info
  • © Deutsche Telekom

    Audioexperten des Fraunhofer IDMT in Oldenburg haben mit dem Audiodesign des »Smart Speaker« der Deutschen Telekom viel Klang auf wenig Raum geschaffen. Ein Film gibt nun Einblick in die Entwicklung, den Umfang und die Funktionsweise des Produkts. Dabei spannt er den Bogen von der ersten Ideenfindung über die Konzeptionsphase und die kooperative Zusammenarbeit der Partner bis zur Realisierung einer akustischen End-of-Line Kontrolle für die Produktion.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Daniel Schmidt

    Roboter mit intelligenter Sensorführung für den Schiffsbau, Detektion von Schiffbrüchigen per Radar, automatische Spracherkennung – das sind nur einige der Entwicklungen, die Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B6, Standnummer 319, präsentieren. Das Fraunhofer IDMT aus Oldenburg zeigt ein dialogorientiertes Trainingssystem für die sichere Kommunikation auf See.

    mehr Info
  • © Deutsche Telekom

    Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg hat die Audiotechnologie für den »Smart Speaker« der Deutschen Telekom entwickelt. Kern der Arbeit ist das optimale Zusammenspiel von Lautsprechern und Mikrofonen für die Sprachsteuerung auch bei lauter Umgebung. Außerdem wurde in einem kleinen Gehäuse eine besonders gute Akustik für Telefonie und Musikwiedergabe geschaffen. Das Produkt wird am 31.8.2018 auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin vorgestellt.

    mehr Info
  • © TUI Cruises GmbH

    Am 11. Mai dieses Jahres wurde das siebte und zugleich auch modernste Kreuzfahrtschiff der TUI Cruises Flotte im Hamburger Hafen getauft und auf seine erste Reise geschickt. Die »Mein Schiff 1« steht für eine neue Schiffsgeneration des Hamburger Kreuzfahrtunternehmens. Erstmals an Bord eines Schiffs überhaupt: das 3D-Soundsystem SpatialSound Wave des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT aus Ilmenau.

    mehr Info
  • © Hörtech gGmbH

    Seit 10 Jahren ist der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer IDMT in Oldenburg kompetenter Partner von Wirtschaft und Behörden bei der Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Am 28. August 2018 wird das zehnjährige Bestehen des Institutsteils im Haus des Hörens in Oldenburg gefeiert. Eingeladen sind Prominenz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Kunden, Freunde und Mitarbeiter.

    mehr Info
  • Am 26. Juni 2018 startete in Jena eine Testphase, bei der für sechs Monate die Lärmbelastung in der Innenstadt gemessen, analysiert und ausgewertet wird. Ziel des wissenschaftlichen Projekts, an dem mehrere Thüringer Forschungs- und Entwicklungspartner beteiligt sind, ist die Prognose von subjektivem Lärmempfinden im städtischen Umfeld. Am Beispiel von Jena werden innerstädtische Lärmquellen analysiert, bewertet und die Ergebnisse in Form eines visuellen Lärm-Raum-Modells veranschaulicht. Dieses Modell kann städtische Behörden unterstützen, die Störwirkung von Lärmquellen deutlich besser beurteilen zu können. Damit stehen weitere Erkenntnisse für zukünftige Veranstaltungen oder auch für stadtplanerische Aktivitäten wie Umleitungen oder Baumaßnahmen zur Verfügung.

    mehr Info
  • In dem »Bürger schaffen Wissen«-Projekt »Hear How You Like To Hear!« designen Menschen mit und ohne Höreinschränkungen neue, intelligente Hörhilfen, sogenannte Hearables, zusammen mit Wissenschaftlern des Fraunhofer IDMT in Oldenburg. Das Engagement reicht von Bedienungstests bis zur Programmierung von Algorithmen zur Einstellung persönlicher Hörpräferenzen. Einladung zum Hackathon im Fab Lab Berlin vom 29.06. bis 01.07.2018.

    mehr Info
  • Vom 11. bis 14. Oktober 2018 findet die mittlerweile 10. Fraunhofer-Talent-School »Medien und Technologie« des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT statt. Im Jubiläumsjahr bietet das Ilmenauer Forschungsinstitut wieder drei anspruchsvolle Workshops für technikinteressierte Jugendliche der 9. bis 13. Klasse an. Betreut werden die Teams von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Fraunhofer IDMT und der TU Ilmenau. Die jungen Talente können sich bis Ende August für einen der 30 begehrten Plätze bewerben. Neu in diesem Jahr: die Jugendlichen haben die Möglichkeit, vor dem offiziellen Start der Talent-School einen Schnupperstudientag an der TU Ilmenau zu erleben.

    mehr Info
  • Auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand C22 in Halle 2 zeigt das Fraunhofer- Institut für Digitale Medientechnologie IDMT vom 23. bis 27. April 2018 sein Verfahren zur akustischen Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung für die industrielle Fertigung. Damit ist eine dauerhafte Überwachung von Produktionsanlagen sowie die Kontrolle und Sicherung der Produktqualität möglich. Ausfälle und Ausschuss können durch den Einsatz des nachrüstbaren Verfahrens vermieden werden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT

    Das Fraunhofer IDMT zeigt auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 den Prototypen eines neuen kognitiven Systems zur vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) von Produktionsanlagen (Halle 2, Stand C22). Intelligente akustische Sensoren verarbeiten batteriebetrieben an Ort und Stelle Audiosignale von Maschinen und Anlagen. Aus den Informationen, die drahtlos an eine Auswerteeinheit weitergeleitet werden, lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand der Fertigungsanlagen ziehen und mögliche Schäden vermeiden. Industriekunden profitieren von einer kostengünstigen, skalierbaren und datensicheren Industrie 4.0-Lösung, die Ausfallzeiten gering hält.

    mehr Info
  • © istock/Wavebreakmedia

    Bremen/Oldenburg, 29. März 2018. Mit dem neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen unterstützt und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ihrem Digitalisierungsstand, um diesen durch individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu erhöhen. Zum Kick-off am Montag, den 9. April 2018 um 13 Uhr, lädt das Bremer Kompetenzzentrum und der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen ins BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik ein.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Institute für Digitale Medientechnologie IDMT und Siliziumtechnologie ISIT stellen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DAGA) vom 19. bis 22.3. in München der Fachwelt die ersten integrierten Miniaturlautsprecher auf MEMS-Basis vor. Diese sollen zukünftig für mobile Kommunikationsgeräte, Kopfhörer und Hörgeräte eingesetzt werden. Bei einer Fläche von gerade einmal 4x4 Millimetern decken sie als Ein-Wege-System den Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab und erzielen bei der In-Ohr-Anwendung einen Schalldruckpegel von 110 dB. Mit einer Reduzierung der Bandbreite sind sogar bis zu 135 dB möglich.

    mehr Info
  • Vom 11. bis 14. März 2018 präsentiert sich das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie gemeinsam mit den Profis für 360° VR- und AR-Erlebniswelten, der MediaApes GmbH und der Aspekteins GmbH, auf der SXSW 2018 in Austin (Texas). Das Ilmenauer Forschungsinstitut ist Teil der knapp 1000 Teilnehmer umfassenden deutschen Fachdelegation, bestehend aus Start-Ups, Unternehmen und Kreativschaffenden, die sich auf der renommierten Kreativkonferenz dem internationalen Fachpublikum präsentieren.

    mehr Info