Intelligente Zustandserfassung des Fahrenden in autonomen Fahrzeugen

© Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

Wie aufmerksam ist man bei monotonen Autofahrten? Im Projekt »MentalState« wird erforscht, ob anhand der Hirnaktivität und weiteren Biosignalen eine Aufmerksamkeitsveränderung während einer monotonen Tätigkeit sichtbar wird. Das wird auch als Änderung des Vigilanzzustands bezeichnet. Ziel ist es, diese Ergebnisse für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge nutzbar zu machen. In der Studie wird die Zustandserfassung anhand einer simulierten Autofahrt überprüft. Dabei gibt es sowohl eine simulierte manuelle Fahrt als auch eine autonome Fahrt. Im Anschluss wird geprüft, ob es Unterschiede zwischen beiden Fahrten gibt. Getestet wird also, ob sich die Veränderung der Daueraufmerksamkeit, also die Vigilanz, zwischen autonomem und manuellem Fahren unterscheidet und wie sich dies auf die Reaktionsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Gefahren im Straßenverkehr auswirkt. 

Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Überwachung der Gehirnaktivität durch Aufzeichnung des Elektroenzephalogramms (EEG). Die Forschenden arbeiten für die EEG-Erfassung mit der Weiterentwicklung des selbstklebenden trEEGrids. Das trEEGrid wurde prototypisch im Rahmen des Projekts »SleepWell« entwickelt und ermöglicht eine flexible und bedarfsorientierte Anordnung der Elektroden. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit zur Selbstapplikation und liefert bei hohem Tragekomfort eine gute Signalqualität. Für die anschließende Auswertung der Daten kommen u.a intelligente Machine Learning Algorithmen des Oldenburger Institutsteils zum Einsatz.

Neben dem EEG erfassen die Forscherinnen und Forscher weitere Biosignale. Mit Hilfe eines Eyetrackers lassen sich etwa Müdigkeitsindikatoren, wie Pupillengröße oder Blinzelrate, anhand der Augenaktivität erfassen. Dafür kommt eine Eyetracker zum Einsatz. Zusätzlich wird als Vitalparameter die Herzratenvariabilität erfasst. Aus der Herzratenvariabilität lässt sich ableiten, wie die Herzfrequenz sich an körperliche oder mentale Anforderungen anpasst. Probandinnen und Probanden halten ihre subjektive Einschätzung der mentalen Anforderungen in unterschiedlichen Fragebögen fest und Verhaltensdaten wie Antwortschnelligkeit und Fehlerraten geben weiteren Aufschluss über die Fahrleistung und das Aufmerksamkeitsniveau.

Intelligente Aufmerksamkeitsmessung bei autonomen Fahrten mit Hilfe mobiler EEG-Systeme

Einblicke in die Forschung und Entwicklung rund um mobile EEG-Messsysteme am Fraunhofer IDMT in Oldenburg

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Weitere Informationen

 

Pressemitteilung / 25.9.2023

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt Methoden für das Monitoring via Radar.

 

IAA Mobility 2023

Vom 04. bis 08. September 2023 findet die IAA Mobility statt. Am Stand D11 in Halle B1 präsentiert das Fraunhofer IDMT aus Oldenburg Technologien für das hörende Auto, mobile EEG-Systeme und personalisierte Klangerlebnisse.

 

Neue Lösungen für die Mobilität von morgen

Mit dem hörenden Auto, dem individuellen Klang im Fahrzeuginnenraum, oderder Fahrerzustandserkennung bieten wir ein großflächiges Automotive-Portfolio.

 

Datenschutz für Biosignale

Zwischen schützenswerten Daten und relevanter Forschung: Wie können anwendbare Datenschutzkonzepte und Anonymisierungsverfahren für Biosignale aussehen?

 

Mobiles Multisensorsystems für das Schlafmonitoring

Schlafstörungen beeinträchtigen langfristig die Gesundheit. Deshalb arbeiten wir an einem ohrnahen Multisensorsystem, um Schlafverhalten bequem zuhause aufzeichnen zu können.

 

Kontaktloses Gesundheitsmonitoring

Die Gruppe »Mobile Neurotechnologien« arbeitet am Monitoring von Vitalparametern: Kontaktlos, hygienisch und leicht einzurichten.

 

Mobile EEG-Systeme für eine bessere Epilepsie-Therapie

Exakt aufgezeichnete Biosignale zum Zeitpunkt des Anfalls in alltäglichen Abläufen helfen bei der Klassifizierung von Epilepsie-Erkrankungen, bei einer optimalen Dosierung von Medikamenten - und vielleicht zukünftig sogar bei der Entwicklung von Systemen zur Frühwarnung.

 

»The Hearing Car«

Akustische Sensoren bilden einen zentralen Bestandteil insbesondere bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Der Hörsinn des Autos sorgt in Kombination mit optischer Sensorik für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr - beispielsweise durch eine intelligente Sirenenerkennung und -lokalisation.

 

Connected Health

Im Arbeitsgebiet Connected Health werden mobile sensorgestützte Gesundheitssysteme entwickelt.

Die Weiterentwicklung des Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg wird gefördert im niedersächsischen Programm »Vorab« durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung.

Mobile Neurotechnologien

Die Gruppe »Mobile Neurotechnologien« arbeitet an diskreten EEG-Systemen zur Analyse von Hirnaktivitäten.