Presse und Medien

 

Presseverteiler

Sie möchten regelmäßig unsere Pressemitteilungen erhalten? Bitte melden Sie sich für unseren Presseverteiler an oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed.

 

Folgen Sie uns auf Social Media!

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Videobeiträge zu unseren Forschungsthemen

 

Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2024

Aktuelles

Reset
  • Fraunhofer IDMT lädt ein / 2016

    Expertentreff Digitale Medien

    Presseinformation / 18. August 2016

    Am 28. September 2016 startet der 14. Workshop Digital Broadcasting WSDB – ein Forum für aktuelle Themen und Projekte aus den Bereichen Digitaler Rundfunk und Multimedia-Dienste.

    mehr Info
  • Verbundprojekt ACME 4.0 gestartet / 2016

    Industrie 4.0 lernt hören

    Presseinformation / 14. Juni 2016

    Verbundprojekt ACME 4.0 gestartet – »Selbstadaptierende Sensorsysteme für akustische Zustandsüberwachung für Industrie 4.0-Anwendungen«

    mehr Info
  • 8. Fraunhofer-Talent-School / 2016

    Junge Talente aufgepasst! Die Ilmenauer Fraunhofer-Talent-School geht in die achte Runde!

    Presseinformation / 04. Mai 2016

    Ein Wochenende, vier Workshops, viele Herausforderungen und jede Menge Teamwork – das ist die Talent-School des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT. Vom 21. bis 23. Oktober 2016 werden wieder 40 ausgewählte Jugendliche aus ganz Deutschland die Reise nach Ilmenau antreten, um in einem von vier Workshops theoretisch und praktisch an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen zu arbeiten. Ihr wollt dabei sein? Dann bewerbt Euch jetzt!

    mehr Info
  • NAB 2016 / 2016

    Auf Spurensuche im Audio- und Videodschungel

    Presseinformation / 15. April 2016

    Am Montag, den 18. April, startet die internationale Broadcasting-Messe NAB Show in Las Vegas. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zeigt dort in diesem Jahr erstmals seinen Audiodetektiv, die »Audio Forensics Toolbox«. Das Technologiepaket bietet Lösungen zur Erkennung von spezifischen Aufnahmespuren und Bearbeitungsschritten in Audiodateien. Damit erhalten Nutzer zuverlässige Aussagen zur technischen Qualität der Daten, es lassen sich Rückschlüsse auf die Echtheit von Beiträgen ziehen und Arbeitsabläufe im Produktionsprozess werden vereinfacht.

    mehr Info
  • »Es klingt natürlich richtig« / 2016

    Fraunhofer IDMT zeigt objektbasierte Raumsimulation zur Prolight + Sound 2016

    Presseinformation / 04. April 2016

    Morgen beginnt in Frankfurt die internationale Fachmesse für Entertainment, Integrated Systems und Creation. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zeigt seine neue Raumsimulation »RSM Pro«, die ab jetzt in das 3D-Produktions- und Wiedergabesystem SpatialSound Wave integriert ist. Dank der objektbasierten Raumsimulation können Raumparameter und Reflexionen komfortabel und natürlich richtig eingestellt werden.

    mehr Info
  • »Schau mir in die Augen Affe!« / 2016

    Affenbeobachtungsstation im Leipziger Zoo setzt auf Fraunhofer-Erkennungstechnologie

    Presseinformation / 23. März 2016

    © Zoo Leipzig

    Am 23. März 2016 wird im Leipziger Zoo die neu installierte interaktive Affenbeobachtungsstation der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Hilfe der intelligenten Fraunhofer-Gesichtserkennungstechnologie werden die Schimpansen im Pongoland zukünftig automatisch identifiziert und die Besucher können Informationen zu den einzelnen Affen abrufen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IDMT auf der SMM 2016 / 2016

    Spracherkennung für sicheren Seeverkehr

    Presseinformation / 15. März 2016

    Hamburg/Oldenburg. Das Fraunhofer IDMT stellt auf der Messe »Shipbuilding, Machinery & Marine Technology«, SMM, vom 6. bis 9. September 2016 in Hamburg ein computergestütztes Dialogsystem vor, mit dem Seeleute die standardisierte Kommandosprache der internationalen Seefahrt trainieren können.

    mehr Info
  • Deutsche Gesellschaft für Akustik zeichnet Fraunhofer-Forscher Dr. Jan Rennies-Hochmuth aus / 2016

    Lothar-Cremer-Preis für Forschung zum Sprachverstehen

    Presseinformation / 15. März 2016

    Aachen/Oldenburg. Auf der diesjährigen Jahrestagung für Akustik (DAGA) in Aachen hat die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) heute den Lothar-Cremer-Preis für herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern an Dr. rer. nat. Jan Rennies-Hochmuth verliehen. Damit würdigt die Gesellschaft seine Forschungsarbeiten zur Hörwahrnehmung und besonders zum Sprachverstehen bei Hall, Echo und Störgeräuschen.

    mehr Info
  • Lösung für individuell optimierte Arbeitsplätze in Call- und Service-Centern / 2016

    Fraunhofer-Software bietet individuelle Höreinstellung und besseres Sprachverstehen am Telefon

    Presseinformation / 22. Februar 2016

    Oldenburg/Berlin. Die Arbeit in Call- und Service-Centern erfordert ein hohes Maß an Konzentration. Die Mitarbeiter müssen während der Kommunikation mit dem Kunden Informationen aus verschiedenen Datenbanken abrufen. Auch das stundenlange Zuhören am Telefon bedeutet eine mentale Anstrengung − besonders, wenn im Großraumbüro viele Mitarbeiter gleichzeitig telefonieren und die Hintergrundgeräusche entsprechend laut sind. Wissenschaftler des Fraunhofer IDMT stellen auf der diesjährigen Call Center World vom 23. bis 25. Februar in Berlin eine Software vor, mit der Service-Mitarbeiter die Wiedergabe des Telefonsignals an ihre individuellen Hörbedürfnisse anpassen können. Studien belegen, dass die Technologie besonders bei Umgebungslärm oder schlechter Signalqualität eine deutliche Verbesserung des Sprachverstehens ermöglicht.

    mehr Info
  • Durchsagen besser verstehen / 2016

    Software passt Sprache an Umgebungslautstärke an

    Presseinformation / 01. Februar 2016

    Oldenburg. Lautsprecherdurchsagen an Bahnhöfen sind oftmals unverständlich, weil es in der Umgebung laut ist. Mit einer neuen Software lässt sich deren Verständlichkeit jetzt deutlich verbessern. Ein Mikrofon nimmt die Umgebungsgeräusche auf und passt die Sprache optimal an den Lärmpegel an. Auch Mobilfunkgespräche sind mit Hilfe der Technologie besser zu verstehen.

    mehr Info
  • Wissenstest für unterwegs / 2016

    Fraunhofer IDMT präsentiert E-Assessment-Tool für Smartphone und Tablet-PC

    Presseinformation / 21. Januar 2016

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat ein interaktives und personalisiertes Programm zur Bewertung fachlicher Kompetenzen entwickelt. Der Vorteil: durch seine Optimierung für Smartphones und Tablet-Computer ist der mobile Prüfer jederzeit verfügbar. Lernende können sich damit in jeder freien Minute auf Prüfungen vorbereiten, ihr Wissen testen und sich Erklärungen liefern lassen. Auf der LEARNTEC 2016 vom 26. bis 28. Januar in Karlsruhe stellt das Ilmenauer Forschungsinstitut seine Entwicklung vor.

    mehr Info
  • Webbasierte Erkennung mehrstimmiger Tonfolgen / 2016

    Fraunhofer IDMT und Skoove entwickeln Algorithmus zur webbasierten Erkennung mehrstimmige Tonfolgen

    Presseinformation / 21. Januar 2016

    Bereits seit November 2015 gibt es einen Klavierlehrer, der immer Zeit hat und ganz genau zuhört, was seine Musikschüler spielen. Sein Name ist Skoove. Hierbei handelt es sich um eine browserbasierte Lernplattform mit interaktiven Kursen zum Erlernen von Keyboard, E-Piano oder klassischem Klavier. Der Clou – dank Melodieerkennungs-Algorithmen vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT bekommen die Musikschüler schon während des Spielens ein Feedback, wie gut sie die vorgegebenen Noten getroffen haben.

    mehr Info
  • Sonormed und Fraunhofer IDMT stellen Kooperation auf der MEDICA vor / 2015

    Individuelle Hörunterstützung für Tinnitracks-App

    Presseinformation / 19. November 2015

    Düsseldorf/Oldenburg. Der Medizintechnologieanbieter Sonormed stellt heute auf der MEDICA in Düsseldorf seine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT vor. Das Hamburger Unternehmen bietet mit seiner bereits am Markt erhältlichen App »Tinnitracks« einen Therapiezugang für Tinnitus-Patienten an. Nun will Sonormed die technologischen Therapiebedingungen für Patienten verbessern, die zusätzlich zu ihrem Tinnitus an einer Hörminderung leiden. Dazu wollen die Kooperationspartner eine am Fraunhofer IDMT entwickelte Softwarelösung zur individuellen Hörunterstützung in Tinnitracks integrieren.

    mehr Info
  • Förderpreis für Fraunhofer-Hörforscherin

    Presseinformation / 23. September 2015

    Oldenburg. Das Programm »FOR WOMEN IN SCIENCE« der Deutschen UNESCO-Kommission und L´Oréal Deutschland fördert in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Nobelpreisträgerin Christiane-Nüsslein-Volhard hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Lena Schell-Majoor, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, gehört zu den diesjährigen Preisträgerinnen.

    mehr Info
  • Bisher werden die Musikanteile in Shows, Serien-Intros, TV-Beiträgen oder zur Untermalung von Wortbeiträgen auf Basis von Schätzungen hochgerechnet und dokumentiert, was natürlich Auswirkungen auf die Vergütung der Rechteinhaber hat. Mit der automatischen Musikanteilsmessung des Fraunhofer IDMT gibt es nun eine Lösung, die den gesamten Musikanteil eines Tages- oder Wochenprogramms erfasst und dabei alle Varianten der Musikverwendung einbezieht. ARD und ZDF setzen auf das objektive Messinstrument, um ihre TV-Sender beim Deutschen Rundfunkarchiv zu analysieren.

    mehr Info
  • Oldenburg/London. Das Fraunhofer IDMT ist im Rahmen des EU-Projekt DREAMS vom 30. Juni bis 5. Juli 2015 auf der »Summer Science Exhibition« der Royal Society in London vertreten. Gemeinsam mit Forschungspartnern demonstrieren Wissenschaftler der Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie, wie Audiosignalverarbeitung die Verständlichkeit von Sprache auch in Umgebungen mit viel Hall und Störgeräuschen entscheidend verbessern kann.

    mehr Info
  • Oldenburg/Hamburg. Schwierigkeiten beim Sprachverstehen können den Besuch von Vorträgen, Theater, Kino oder Fußballspielen erheblich einschränken. Die Sennheiser-Apps »MobileConnect« und »CinemaConnect« ermöglichen es Besuchern, den Live-Ton einer Veranstaltung über WLAN-Streaming mit dem eigenen Smartphone zu hören. In Zukunft können Nutzer über die neue Funktion »Personal Hearing« nicht nur die Lautstärke des empfangenen Audiosignals verändern, sondern die Sprachverständlichkeit und Klangqualität auf ihre persönlichen Hörbedürfnisse optimieren. Entwickelt wurde die Technologie von der Oldenburger Projektgruppe für Hör,- Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT.

    mehr Info