Aktuelle Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Ilmenau / 2025

    Neuer Ansatz zur Früherkennung von Borkenkäferbefall

    News / 04. April 2025

    waldsterben

    Ein einzelnes Borkenkäferweibchen legt bis zu 60 Eier pro Brut – oft mehrere pro Baum. Schon nach wenigen Monaten kann sich daraus eine Population von 3.600 Käfern entwickeln, in langen Sommern sogar bis zu 216.000. Diese rasante Vermehrung macht eine frühzeitige Erkennung der Ausbreitung des Borkenkäfers dringend notwendig. Nur so kann der schnellen Ausbreitung des Borkenkäfers und der damit verbundenen immensen Schädigung des Walds begegnet werden. Im Rahmen eines institutsinternen Forschungsprojekts hat ein Entwicklungsteam des Fraunhofer IDMT jetzt erstmals erfolgreich eine Methode zur akustischen Erkennung der Fraßgeräusche von Borkenkäfern getestet.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2025

    Akustische Niederschlagsmessung

    Pressemitteilung / 02. April 2025

    Mann kniet an Photovoltaikelementen und installiert einen Messaufbau.

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat gemeinsam mit der Pan Acoustics GmbH aus Wolfenbüttel das Forschungsprojekt »lokalRAIN« gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines akustischen Regensensors und eines kostengünstigen Sensornetzwerks zur präzisen Erfassung und Übertragung von Niederschlagsdaten in Echtzeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft seit Oktober 2024 bis Juni 2026.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

    Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT auf die Professur für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie am Department für Medizinische Physik und Akustik berufen worden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT

    Sina Bucholz vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde der Student Conference Award der National Hearing Conservation Association (NHCA) verliehen. Die NHCA ist ein internationaler Zusammenschluss von Hörschützern, u. a. aus den Feldern Audiologie, Arbeitsmedizin, Akustik, Medizin und Forschung.

    mehr Info
  • Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit

    Pressemitteilung / Oldenburg / 06. Februar 2025

    © Fraunhofer IDMT/ Leona Hofmann

    Eine leistungsfähige Stimme ist für Lehrkräfte eine essenzielle Voraussetzung ihrer täglichen Berufsausübung. Mit VoiceTracker arbeitet das Fraunhofer IDMT an einer Lösung, die Lehrkräften präventive Unterstützung für die Gesundheit ihrer Stimme bietet. Die Software analysiert die Stimmqualität in Echtzeit und erkennt potenzielle Stimmprobleme frühzeitig. Interessierte Lehrkräfte und in der Gesundheitsprävention tätige Unternehmen können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart über VoiceTracker informieren.

    mehr Info
  • Medienkompetenz trifft KI

    Pressemitteilung / Oldenburg / 06. Februar 2025

    © Fraunhofer IDMT/ Leona Hofmann

    Das Recherchetool InsightPersona hebt Medienkompetenz in der politischen Bildung auf das nächste Level. Die Analysesoftware identifiziert in Sekunden KI-basiert Gesichter und Stimmen in großen Archiven. Mit Hilfe eines Chatbots und einer semantischen Suche kann das analysierte Archiv für Recherchezwecke verwendet werden. Journalistinnen und Journalisten, Lehrkräfte, Verlage, Softwareanbieter und in der Politikvermittlung Tätige können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der didacta in Stuttgart über das Projekt des Fraunhofer IDMT informieren.

    mehr Info
  • Mann sitzt in E-Klasse-Fahrzeug und bedient das Soundsystem

    Unter dem Titel »Soundscaping the Future – Die Zukunft der Fahrzeuginnenraumakustik« fand gestern in Ilmenau erstmals der »Acoustic Day« statt. Organisiert wurde der Branchentreff vom automotive thüringen e.V. (at) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, dass auch Gastgeber der Veranstaltung war. Mehr als 40 führende Expertinnen und Experten sowie Entscheiderinnen und Entscheider der Automobilbranche trafen sich in Ilmenau, um innovative Ansätze und Lösungen für die Fahrzeugakustik der Zukunft zu diskutieren. Der Acoustic Day fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderten Hubs InSuM (Interior-Hub for Sustainable Mobility) statt. InSuM ist einer von insgesamt elf geförderten Transformations-Hubs für die Automobilindustrie in Deutschland.

    mehr Info
  • Lesestunde mit KI

    Pressemitteilung / 29. Oktober 2024

    Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an zeitlichen und personellen Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft. Dafür hat das Fraunhofer IDMT in Oldenburg mit dem Startup eKidz.eu aus München, der Universität Regensburg und der Hochschule Flensburg zusammengearbeitet. Integriert in die eKidz-App können die Entwicklungen nun durch Schulen genutzt werden und sollen Lehrkräfte bei einer individuellen Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler unterstützen.

    mehr Info
  • Cockpit eines Fahrzeugs mit illustrierten Schallwellen

    Wie Audioobjekte die Interaktion mit Klang im Fahrzeug verändern – Dazu haben Christoph Sladeczek, Mario Seideneck, Wolfgang Lorenz, Anja Chilian, Draško Mašović, Katrin Pursche und Joachim Bös in der aktuellen Ausgabe des Akustik Journal der Deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA) einen spannenden Fachartikel zur »Verwendung von Audioobjekten im Fahrzeug« veröffentlicht. Darin präsentieren sie einen innovativen Ansatz, wie objektbasiertes Audio als Schnittstellentechnologie im Fahrzeug für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Es wird erläutert, wie Audioobjekte gezielt genutzt werden, um den Fahrkomfort zu erhöhen, das Unterhaltungserlebnis zu perfektionieren, aktives räumliches Sounddesign zu vereinfachen und sicherheitsrelevante Funktionen zu unterstützen.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2024

    Rückschau in Bildern auf unsere diesjährige Fraunhofer Talent School

    Rückblick / 16. Oktober 2024

    Am vergangenen Donnerstag war es endlich wieder so weit und unsere Talent School startete in ihre 15. Runde. In diesem Jahr konnten wir 15 Jungen und sechs Mädchen der Klassenstufen 9 bis 13 in Ilmenau begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler aus elf verschiedenen Bundesländern nahmen zum Teil sehr weite Anreisen auf sich, um bei unserer Jubiläumsausgabe dabei zu sein. Sie hatten sich zuvor erfolgreich für die Teilnahme an einem der beiden diesjährigen Workshops beworben.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2024

    IEEE Best Poster Award geht an Ilmenauer Forscher

    News / 11. Oktober 2024

    Mann hält Urkunde in der Hand

    Wir gratulieren unserem Kollegen Kay Fuhrmeister zum Best Poster Award, den er zusammen mit seinen Kollegen Hao Cui, Artem Yaroshchuk und Thomas Köllmer letzte Woche auf dem IEEE 5th International Symposium on the Internet of Sounds (IEEE IS² 2024) in Erlangen verliehen bekam.

    mehr Info
  • Ilmenau / 2024

    Künstliche Intelligenz für sichere und fehlerfreie Bolzenschweißverbindungen

    Pressemitteilung / 25. September 2024

    Metallbolzen auf eine Platte geschweißt mit Messmikrofonen darüber.

    Bei Bauprojekten wie Brücken und Tunneln sind Bolzenverbindungen entscheidend für die Stabilität der Konstruktionen. Fehlerhafte Schweißverbindungen können die Sicherheit dieser Konstruktionen ernsthaft gefährden. Für mehr Sicherheit durch fehlerfrei geschweißte Bolzenverbindungen wurde jetzt das Forschungsprojekt QualiBolS gestartet. Ziel ist es, ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes berührungsloses akustisches Überwachungssystem zu entwickeln, das eine vollständige Qualitätsprüfung der Schweißnähte gewährleistet.

    mehr Info
  • »Hey AGV, Werkzeugbruch!«

    Pressemitteilung / 16. September 2024

    © Fraunhofer IDMT

    Bereits zum neunten Mal haben sich die Mitglieder des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP« aus Industrie und Forschung zusammengefunden. Neben luftschallbasierter Prozessüberwachung war auch die Sprachsteuerung in Schweißrobotik-Anwendungen präsent. Knapp 30 Personen, wie Produzenten und Endanwender aus Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Automatisierung, Energietechnik oder Lebensmitteltechnologie, trafen sich in Oldenburg.

    mehr Info
  • Handy vor Laptopmonitor mit Frequenzsymbolen
    © Fraunhofer IDMT/istock.com/oatawa

    Das Fraunhofer IDMT stellt auf der IBC 2024 die Content Verification Toolbox vor - eine hochentwickelte Sammlung von Werkzeugen zur Unterstützung und Verbesserung der Überprüfung von Medieninhalten. Die Werkzeuge bieten robuste, erklärbare und KI-gesteuerte Lösungen für Medienexperten, die sowohl Audio- als auch audiovisuelle Inhalte untersuchen.

    mehr Info
  • So wird Medienpräsenz messbar

    Pressemitteilung / 05. September 2024

    Auf der International Broadcasting Convention (IBC) in Amsterdam stellt das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT eine Lösung vor, die KI-basiert Gesichter und Stimmen in großen Medienarchiven identifiziert. Die Software »InsightPersona« liefert in Sekundenschnelle Auswertungen zur Präsenz von Personen, Personengruppen und Gesprächsinhalten. In Verbindung mit Angaben zu Sprachverständlichkeit oder Aufgeregtheit in der Stimme bieten sich zudem neue Perspektiven für Suchen in Videoarchiven und Datenbanken.

    mehr Info
  • Zander Labs und Fraunhofer IDMT-HSA kooperieren bei Hardware-Entwicklung

    Pressemitteilung / Berlin & Oldenburg / 03. September 2024

    Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.

    mehr Info
  • Drei Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Luca Cuccovillo, Patrick Aichroth und Thomas Köllmer erhielten Ende Juni in Denver (Colorado, USA) den Best Paper Award auf der 2024 AES International Conference on Audio Forensics. In ihrem Beitrag beschreiben sie eine Methode, mit der man nicht nur Aussagen treffen kann, ob es sich um synthetisierte Sprache handelt oder nicht, sondern auch eine Fehlerquote angibt, wie sicher diese Erkennung ist.

    mehr Info
  • Mehr als laute Bässe

    Pressemitteilung / Oldenburg / 23. Juli 2024

    © Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann

    Laute oder unangenehme Fahrgeräusche können den Musikgenuss im Auto beeinträchtigen. Einige Soundsysteme passen daher dynamisch Lautstärke und Bässe an. Individuelle Klangpräferenzen werden dabei aber nicht berücksichtigt. In einer Studie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde nun untersucht, welchen Einfluss die Geräuschkulisse während der Fahrt auf das persönliche Klangerlebnis hat – und zeigt auf, wie einmalige individuelle Klangeinstellungen den Sound im Fahrzeug (und darüber hinaus) verbessern könnten.

    mehr Info
  • Ich hör mal, wie du sprichst.

    Pressemitteilung / Oldenburg / 11. Juni 2024

    © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Kinder lernen das Sprechen unterschiedlich schnell. Daher ist es nicht einfach, Auffälligkeiten im Spracherwerb in den ersten Lebensjahren sofort zu erkennen. Eine frühe Förderung ist jedoch sehr wichtig, um betroffenen Kindern einen guten Start in die Schulzeit zu ermöglichen. Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg und die Klett Gruppe untersuchen gemeinsam, inwieweit technologische Lösungen Erzieherinnen und Erzieher in der Kita beim Erkennen von Förderbedarfen unterstützen können.

    mehr Info
  • Persönlichkeiten halten Würfel mit den Institutsbuchstaben.
    © Fraunhofer IDMT

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT feierte am gestrigen Mittwoch, dem 22. Mai 2024, sein 20-jähriges Bestehen mit einer festlichen und kurzweiligen Veranstaltung im Parkcafé der Festhalle Ilmenau. Mehr als 100 geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie folgten der Einladung von Institutsleiter Professor Joachim Bös. Die Jubiläumsfeier fand an dem Ort statt, wo vor 20 Jahren bereits der offizielle Start des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT gefeiert wurde.

    mehr Info
  • Professor Alfred Pecher, Kuratoriumsvorsitzender des Fraunhofer IDMT und Leiter im Bereich Forschung und Entwicklung bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG;  Professor Raoul Klingner, Direktor Forschung Fraunhofer-Gesellschaft; Professor Gunther Notni, TU Ilmenau; Daniel Schultheiß, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau; Professor Joachim Bös, Institutsleiter Fraunhofer IDMT; Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident; Professor Erik Findeisen, FH Erfurt mit Roboterhund beim Baumpflanzen.
    © Fraunhofer IDMT

    Das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen mit einer besonders nachhaltigen Initiative. Über 80 geladene Gäste, Bündnispartner und Mitarbeitende des Forschungsinstituts griffen am gestrigen Mittwoch, dem 17. April 2024, zu Pflanzhacke und Arbeitshandschuhen. Unter dem Motto »Klimaneutral im Jubiläumsjahr« setzten sie gemeinsam 1000 Douglasien in den Thüringer Waldboden.

    mehr Info
  • Tablet with screenshot of Fraunhofer IDMT Ad Quality Monitoring
    © Fraunhofer IDMT/bongkarn - stock.adobe.com

    Seit Oktober 2023 nutzt die SWR Media Services GmbH für ihr automatisiertes Werbemonitoring die Audio Matching Software des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT. In den werbeführenden Stunden überwacht die Software die fehlerfreie Ausstrahlung von Werbespots und Sponsorhinweisen in fünf SWR Radioprogrammen. Bisher wurde die korrekte Ausstrahlung der Spots durch manuelles Abhören überprüft.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) bietet vom 10. bis zum 13. Oktober 2024 ein geniales Mitmachprogramm für alle technikinteressierten Jugendlichen der 9. bis 13. Klasse. Das Organisationsteam der Talent School Ilmenau plant für die 15. Ausgabe wieder ein abwechslungsreiches viertägiges Programm. Neben zwei anspruchsvollen Workshops rund um die Programmierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Programmierung smarter Roboter gibt es ein buntes Rahmenprogramm.

    mehr Info
  • Halbjährlich kommen die Mitglieder des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP« abwechselnd online und in Präsenz zusammen, um über Neuigkeiten und Fortschritte zu sprechen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden des gestrigen Meetings für den Austausch!

    mehr Info
  • Audioforensik-Forscher Luca Cuccovillo vom Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

    Seit November 2023 leitet der Audioforensik-Forscher Luca Cuccovillo vom Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT die ENFSI-Arbeitsgruppe »Forensische Sprach- und Audioanalyse« (FSAAWG). Die Arbeitsgruppe unterstützt europaweit die Forschungsaktivitäten im Bereich forensischer Audioanalyse, erarbeitet Best Practice Lösungen und innovative Techniken für forensische Untersuchungen und engagiert sich für entsprechende Aus- und Weiterbildungsprogramme.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

    Laura Tuschen, Gruppenleiterin Assistive Sprech- und Sprachanalyse, gibt einen Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe. Im Fokus stehen dabei Technologien, die Menschen bei der verbalen Kommunikation unterstützen sollen.

    mehr Info
  • Besser hören mit aktivem Gehörschutz

    Pressemitteilung / Oldenburg / 15. Februar 2024

    © Fraunhofer IDMT

    Seit Jahresbeginn untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IDMT aus Oldenburg im Projekt »ProSA« (Protection and Situational Awareness) die auditorische Umgebungswahrnehmung und Kommunikationsparameter von pegelabhängig dämmenden Gehörschützern. Damit sollen zukünftig bedarfsgerechte Empfehlungen für einzelne Berufsgruppen ermöglicht werden. Das Projekt wird von dem Verband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert.

    mehr Info
  • Patrick Aichroth und Judith Liebetrau sind Autoren eines Fachartikels im Buch »Entrepreneurship der Zukunft«
    © Fraunhofer IDMT

    Vor kurzem erschien im Verlag Springer Gabler das Buch »Entrepreneurship der Zukunft - Voraussetzung, Implementierung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Rahmen datenbasierter Geschäftsmodelle. Herausgegeben wurde es von Dr. Lars Heim (Geschäftsführer Aeon Robotics) und Dr. Sebastian Gerth (Geschäftsführer ProKI-Ilmenau und MentalAid). Wir freuen uns, dass wir als Autoren des Kapitels »KI-basiertes akustisches Monitoring: Herausforderungen und Lösungsansätze für datengetriebene Innovationen auf Basis audiovisueller Analyse« an der Entstehung des Buchs mitwirken konnten.

    mehr Info